Nolde 1867 - 1956 Seebüll
1913-1925
Farbige Lithographie
71x60 cm, Blattgrösse
In der Darstellung vom Künstler in Bleistift signiert "Emil Nolde" und eigenhändig bezeichnet "Probedruck". Im Unterrand links vermutlich von Ada Nolde in Bleistift bezeichnet "Flygtning" (Flüchtling in Dänisch)
Schiefler/Mosel/Urban 53, dritte Fassung mit der roten Umrandung. Im Werkverzeichnis ist für die 3. Fassung genau dieses Blatt reproduziert, erkenntlich an der Ecke oben links
Auktion Villa Grisebach, Berlin, 7. Juni 1996, Los 13, dort erworben von
Privatsammlung Deutschland, von dort an
Auktion Galerie Kornfeld, Bern, 18. Juni 2010, Los 91, dort erworben für
Privatsammlung Norwegen
Sehr schöner Druck in 3 Farben, sehr dunkles Blau, Gelb und Rot für die Umrandung. Die Ecke oben links beim Druck umgeknickt und jetzt wieder gestreckt. Druck auf dünnem Japan, das Papier zum Teil gewellt und an den Rändern mit Falten. Leicht gebräunt, mit Atelierspuren. In schöner Gesamterhaltung
Der Zeichnungsstein stammt von 1913 und wurde in kleiner Auflage gedruckt. Die farbige Umrandung wurde wohl erst um 1925 hinzugefügt und in dieser Form vermutlich nur in ganz wenigen Exemplaren abgezogen
Das Thema Mutter und Kind findet sich immer wieder im Œuvre Noldes. Oft sind die Darstellungen auch religiös konnotiert. Von Herbst 1913 bis Ende August 1914 nahm Nolde mit seiner Frau Ada als Zeichner an der "Medizinisch-demographischen Deutsch-Neuguinea-Expedition" des Reichskolonialamtes teil. Es entstanden auf der Reise zahlreiche Aquarelle; es sind auch Darstellungen der "Mutter-Kind"-Thematik bekannt. Ein in diesem Zustand mit roter Umrandung sehr seltenes graphisches Blatt