Münchenbuchsee bei Bern 1879 - 1940 Muralto
1925 - Werknummer 1925.W 5 (225)
Lithographie, handkoloriert in Wasserfarbe, gespritzt
41,2x28,3 cm, Darstellung; 59,4x45 cm, Blattgrösse
An der untersten Blattkante rechts verblasst die noch sichtbare Signatur "Klee", ursprünglich mit einer längeren Dedikation an "Herrn Reg. Rat. Dr. H. Stinnes", leider beschnitten
Kornfeld 2005, 99/B/b
Catalogue raisonné, Paul Klee, Band 4, Werke 1923-1926, Bern 2000,
Slg. Dr. Heinrich Stinnes, Köln (Lugt 1376/a), verkauft im Rahmen der Auktion von Teilen seiner Sammlung bei
Auktion Gutekunst & Klipstein, Bern, 20.-22. Juni 1938, Los 555, an dieser Auktion angekauft von
Curt Valentin, New York
Auktion Christie's, New York, 29.-30. Oktober 2013, Los 99, mit der Provenienzangabe "Property from an important American Estate", an dieser Auktion angekauft von
Privatsammlung Deutschland
Auf Bütten, mit Wasserzeichen "Kleiner Bienenstock". Mit Lichtrand im alten Passepartoutausschnitt, im obersten Papierrand mit einer weiteren Verfärbung. Rückseitig mit alten Leimspuren, in den äussersten Rändern mit kleinen Restaurierungen. Im Unterrand des Blattes mit der fünfzeiligen Beschriftung von Heinrich Stinnes
Das Thema der "Sängerin" hat Klee über mehrere Jahre beschäftigt, in 4 Arbeiten in Öl, Aquarell oder Ritzzeichnung zwischen den Jahren 1923 und 1927 und der vorliegenden Lithographie
Im Jahre 1925 wurde auf Anregung von Otto Ralfs eine erste Klee-Gesellschaft gegründet, mit gesamthaft 6 Gründungsmitgliedern. Ausser Ralfs beteiligten sich Hermann Bode, Hannah Bürgi-Bigler, Rudolf Ibach, Heinrich Stinnes und Werner Vowinckel. Das vorliegende Blatt war die erste Jahresgabe für das Jahr 1925. Die Arbeiten aus den Sammlungen Bode und Ralfs sind heute nicht mehr nachweisbar
Von grosser Seltenheit