Witebsk 1887 - 1985 Saint-Paul-de-Vence
Sils, 1960-1968
Gouache, Tempera, Tusche, Pastell und Farbstifte
44x60,3 cm
Unten links mit dem Signaturstempel des Nachlasses "Marc / Chagall"
Echtheitsbestätigung (Nr. 2021047) des Comité Marc Chagall, Paris, datiert vom 7. Juli 2021, liegt vor
Nachlass des Künstlers
Auf glattem, cremefarbenem Velin, farbfrisch und in tadelloser Erhaltung
Religiöse Themen nehmen seit dem Frühwerk einen wichtigen Platz im Œuvre von Marc Chagall ein. Religion ist für den Künstler ein wichtiger Sammelbegriff für Spiritualität, aber auch für Offenheit und Respekt gegenüber Menschen. So finden sich in seinem Œuvre oft Themen, die sich nicht klar einer einzelnen Religion zuordnen lassen. Im Februar 1966 publizierte er "The Story of the Exodus", von Fernand Mourlot in Paris gedruckt. Es ist die Illustration von Texten aus der Londoner Bibel von 1597, den hebräischen Zitaten aus dem entsprechenden Kapitel im Alten Testament. Das Buch zeugt von Chagalls unverwechselbarer, tiefgründiger Illustrationskunst. Im Zusammenhang mit der Publikation entstanden Vorarbeiten; hier die Durchquerung des Roten Meeres (vgl. dazu die Lithographien Mourlot 453 und 467). Ein Engel weist den Weg, der psalmendichtende König David begleitet die Gruppe. Auf dem anderen Ufer dann die Überraschung: Christus am Kreuz auf dem stilisierten Dorfplatz von Witebsk, daneben ein Rabbiner mit der Thorarolle. Einmal mehr bringt Chagall Geschichte und Geschichten eindrücklich in eine Simultanität, das Liebespaar in den Fluten des Meeres zeugt von der grossen Toleranz gegenüber allen Mitmenschen