Argentan 1881 - 1955 Gif-sur-Yvette
1917-1918
Tuschezeichnung
25,7x18,8 cm, Blattgrösse
Jean Cassou & Jean Leymarie, Fernand Léger, Dessins et gouaches, Paris 2012,
Lionel Prejger, Paris
Heinz Berggruen, Paris
Natalie Seroussi, Paris
Auktion Christie's, London, 4.12.1984,
Harvey Lubitz, New York
Auktion Sotheby's, New York, 19.11.1986,
Internationale Privatsammlung
Paris 1975, Berggruen & Cie, Léger, huiles, aquarelles et dessins,
Paris 1979, Berggruen & Cie, Léger, gouaches, aquarelles & dessins,
Auf dünnem Leinwandpapier, aufgezogen auf Karton. In sehr guter Gesamterhaltung
Die “Composition aux éléments mécaniques” entstand zwischen 1917 und 1918, also auf dem Höhepunkt von Légers “période mécanique”, deren Inspiration in der Kriegsmaschinerie des Ersten Weltkrieges zu suchen ist, an welchem der Künstler bis zu seiner Verwundung 1917 selber teilnehmen musste
Mit der wiederkehrenden und wechselnden Verwendung der geometrischen Elemente Kegel, Zylinder und Scheibe schuf der Künstler faszinierende Raumsituationen, quasi das Innenleben von Maschinen und Motoren. Die Formen scheinen zu schweben, man kann die Komposition als Momentaufnahme eines dynamischen Prozesses verstehen. Léger hat das vorliegende Werk für den Buchumschlag von Paul Dermées Gedichtband “Spirales” von 1917 geschaffen. Dermée war mit vielen Künstlern seiner Zeit befreundet und später massgeblich an der Verbreitung der “Dada-Bewegung” beteiligt, wofür er gar den Ehrentitel “Proconsul Dada” erhielt
Eine wichtige und sehr schön ausgearbeitete Tuschezeichnung