• Artist / lot n°
  • Text search
  • Technique search
  • Stylistic period search
  • Online catalogue

    • Overview
    • Overview
    Ferdinand Hodler  : Bildnis Valentine Godé-Darel , 1914
    Ferdinand Hodler  : Bildnis Valentine Godé-Darel , 1914
    Ferdinand Hodler : 138 Bildnis Valentine Godé-Darel
    Ferdinand Hodler : 138 Bildnis Valentine Godé-Darel
    Ferdinand Hodler : 138 Bildnis Valentine Godé-Darel
    Ferdinand Hodler : 138 Bildnis Valentine Godé-Darel
    Ferdinand Hodler : 138 Bildnis Valentine Godé-Darel

    Ferdinand Hodler

    Bern 1853 - 1918 Genf

    138   

    Bildnis Valentine Godé-Darel

    Estimate CHF 350'000

    Add to bid list

    Sale time 12-09-2025,
    about 16:35 h (CET)
    (+/- 30 min)

    German version below
    Shipping fees

    1914

    Oil on canvas

    42x41 cm

    Lower right dated and signed by the artist '1914 F. Hodler', titled on the reverse of the canvas 'Portrait de Valentine Godé-Darel'

    Catalogue Raisonné

    Oskar Bätschmann/Paul Müller, Ferdinand Hodler, Catalogue raisonné der Gemälde, vol. 2, Die Bildnisse, Zurich 2012, no. 922

    Provenance

    Collection Hans Leemann-Geymüller, Arlesheim

    Auction Galerie Bollag, Zurich, 20 June 1941, lot 74, there titled 'Frauenbildnis 1914'

    Auction Galerie Fischer, Lucerne, 25 October 1941, lot 1416, there titled 'Bildnis der Mme Darel', acquired there by

    Private collection Switzerland, by inheritance to

    Private collection Switzerland

    Literature

    Carl Albert Loosli, Ferdinand Hodler, Leben, Werk, und Nachlass, GK, vol. 4, Bern 1921-1924, no. 267, there titled 'Bildnis von Frau Darel (Linksprofil), 1914'

    Werner Y. Müller, Die Kunst Ferdinand Hodlers, Gesamtdarstellung, vol. 2, Reife und Spätwerk 1895-1918, Zurich 1941, no. 200

    Hans Mühlestein/Georg Schmidt, Ferdinand Hodler 1853-1918, Sein Leben und sein Werk, Erlenbach-Zurich 1942, p. 485

    Exhibitions

    Geneva 1918, Galerie Moos, Exposition Ferdinand Hodler, cat. no. 118 Or cat. no. 119, both there titled 'Tête de Française de profil', with stamp on the stretcher and marked in blue pencil

    Zurich/St. Gallen/Munich/Bern 1976/1977, Kunsthaus/Historisches Museum/Museum Villa Stuck/Kunstmuseum, Ein Maler vor Liebe und Tod, Ferdinand Hodler und Valentine Godé-Darel, Ein Werkzyklus 1908-1915, cat. no. 97

    Lucerne 2010, Kunstmuseum, Hodler, Amiet, Giacometti, Werke aus Innerschweizer Sammlungen, no catalogue

    Condition

    On the original stretcher, with new nails. Minimally rubbed at the edges by the frame. In fresh and very good condition

    Comments

    The painting shows Hodler's lover Valentine Godé-Darel (1873-1915). Hodler met her in Geneva in 1908, after she had moved there from Paris. In 1913 she gave birth to their daughter Paulette (1913-1999) and fell ill with cancer shortly afterwards. Following an argument, Hodler did not visit his lover between June and November 1914, as recalled by Anna Schmidli, Godé-Darel's housekeeper. The last dated visit appears to have been the one recorded in the carnet on 7 June 1914. This interruption and the fact that Godé-Darel was bedridden from September 1914 and could no longer leave her bed suggest that Hodler painted the three portraits (Bätschmann/Müller no. 922-924), which show her dressed and coiffed, shortly before her first operation at the end of February or her second operation at the end of May 1914.

    In addition to his wife Berthe, Valentine was one of his main models. For Hodler, Valentine embodied both the sensual and the ideal, thus bridging the gap between his life and art. Although the sitter here adopts a similar pose to that in the portrait of 1912 (Bätschmann/Müller no. 893), the present work emphasises different characteristics of the sitter through subtle differences: Hodler refrains from emphasising the turning of the head into profile while simultaneously showing the back view with folds in the neck area. As a result, the figure acquires a somewhat stiff posture, which, together with the pursed mouth and lowered gaze, gives her a proud, unapproachable appearance. The piled-up hair reinforces this impression; in all other drawings and paintings, Godé-Darel wears her hair pinned up in a chignon at the back of her head.


     
     

    Bildnis Valentine Godé-Darel


    1914

    Öl auf Leinwand

    42x41 cm

    Unten rechts vom Künstler datiert und signiert "1914 F. Hodler", rückseitig auf Leinwand betitelt "Portrait de Valentine Godé-Darel"

    Werkverzeichnis

    Oskar Bätschmann/Paul Müller, Ferdinand Hodler, Catalogue raisonné der Gemälde, Band 2, Die Bildnisse, Zürich 2012, Nr. 922

    Provenienz

    Slg. Hans Leemann-Geymüller, Arlesheim

    Auktion Galerie Bollag, Zürich, 20. Juni 1941, Los 74, dort betitelt "Frauenbildnis 1914"

    Auktion Galerie Fischer, Luzern, 25. Oktober 1941, Los 1416, dort betitelt "Bildnis der Mme Darel", dort erworben von

    Privatsammlung Schweiz, durch Erbschaft an

    Privatsammlung Schweiz

    Literatur

    Carl Albert Loosli, Ferdinand Hodler, Leben, Werk, und Nachlass, GK, Bd.4, Bern 1921-1924, Nr. 267, dort betitelt "Bildnis von Frau Darel (Linksprofil), 1914"

    Werner Y. Müller, Die Kunst Ferdinand Hodlers, Gesamtdarstellung, Bd. 2, Reife und Spätwerk 1895-1918, Zürich 1941, Nr. 200

    Hans Mühlestein/Georg Schmidt, Ferdinand Hodler 1853-1918, Sein Leben und sein Werk, Erlenbach-Zürich 1942, S. 485

    Ausstellungen

    Genf 1918, Galerie Moos, Exposition Ferdinand Hodler, Kat. Nr. 118 oder Kat. Nr. 119, beide dort betitelt "Tête de Française de profil", mit Stempel auf Keilrahmen und mit blauem Stift bezeichnet

    Zürich/St. Gallen/München/Bern 1976/1977, Kunsthaus/Historisches Museum/Museum Villa Stuck/Kunstmuseum, Ein Maler vor Liebe und Tod, Ferdinand Hodler und Valentine Godé-Darel, Ein Werkzyklus 1908-1915, Kat. Nr. 97

    Luzern 2010, Kunstmuseum, Hodler, Amiet, Giacometti, Werke aus Innerschweizer Sammlungen, kein Katalog

    Zustand

    Auf dem originalen Chassis, in einer modernen Nagelung. Durch den Rahmen an den Rändern minim berieben. In farbfrischer und sehr guter Erhaltung

    Erläuterungen

    Das Gemälde zeigt Hodlers Geliebte Valentine Godé-Darel (1873-1915). Hodler begegnete Valentine 1908 in Genf, nachdem sie kurz zuvor von Paris dorthin übersiedelt war. 1913 gebar sie ihm die Tochter Paulette (1913-1999) und erkrankte kurz nach der Geburt an Krebs. Nach einem Zwist besuchte Hodler seine Geliebte zwischen Juni und November 1914 nicht mehr, wie sich Anna Schmidli, die Haushälterin Godé-Darels, erinnerte. Der letzte datierte Besuch scheint der am 7. Juni 1914 im Carnet festgehaltene gewesen zu sein. Dieser Unterbruch und die Tatsache, dass Godé-Darel ab September 1914 ans Bett gefesselt war und es nicht mehr verlassen konnte, legen den Schluss nahe, dass Hodler die drei Bildnisse (Bätschmann/Müller Nr. 922-924), die sie angekleidet und frisiert zeigen, kurz vor der ersten Operation Ende Februar oder kurz vor dem zweiten Eingriff Ende Mai 1914 gemalt hat.

    Nebst seiner Frau Berthe war Valentine eines seiner Hauptmodelle. Für Hodler vereinigte Valentine das Sinnliche und Ideelle und überbrückte so seine Kluft zwischen Leben und Kunst. Obwohl die Dargestellte hier eine ähnliche Pose wie in ihrem Bildnis von 1912 (Bätschmann/Müller Nr. 893) einnimmt, betonen doch kleine Unterschiede im vorliegenden Werk augenfällig ganz andere charakteristische Eigenheiten der Person: Hodler unterlässt es, die Drehung des Kopfes ins Profil bei gleichzeitiger Rückenansicht mit Falten im Nackenbereich zu betonen. Dadurch erhält die Figur eine etwas steife Haltung, die ihr zusammen mit dem zusammengekniffenen Mund und dem gesenkten Blick ein stolzes, unnahbares Aussehen verleiht. Die aufgetürmten Haare unterstreichen diesen Eindruck; auf allen anderen Zeichnungen und Gemälden trägt Godé-Darel ihr Haar am Hinterkopf zu einem Chignon hochgesteckt.


     
     
     
    Estimated shipping fees
    Switzerland CHF170
    Europe CHF270
    Overseas CHF360

    KORNFELD
    Excellence and Expertise since 1864
    GALERIE KORNFELD AUKTIONEN AG • Laupenstrasse 41, Postfach, 3008 Bern / Switzerland • Tel +41 31 552 55 55 • galerie@kornfeld.ch
  • By continuing your browsing on this site, you agree to the use of cookies to improve your user experience. Read our privacy statement.    Agree