Sale time 13-09-2024,
about 13:50 h (CET)
(+/- 30 min)
1913
Watercolour over pencil on Simili-Japan
48.2x31.7 cm
Signed and dated "EGON / SCHIELE / 1913" in pencil by the artist lower right under the foot, inscribed "TORSO" at the lower right margin
Jane Kallir, Egon Schiele, The Complete Works, New York 1990, no. 1390
Serena and August Lederer Collection, Vienna
Private collection Geneva
Auktion Galerie Kornfeld, Bern, 26 June 1992, lot 135, acquired there by
The Eberhard W. Kornfeld Collection, Bern, with the collector's stamp on the reverse, Lugt 913b
Zeichnungen Egon Schiele, 12 Blätter in Originalgrösse, Wien, Buchhandlung Richard Lányi, 1917, in portfolio plate IV - Also published by Richard Lányi as a postcard
Jane Kallir, Egon Schiele, Drawings & Watercolours, London 2003, p. 254, ill.
Davos 1998-1999, Kirchner Museum, Werke aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, cat. no. 26, ill.
Geneva 1999-2000, Musée d'art et d'histoire, Steinlen et l'époque 1900, p. 183
Barcelona 2000, Museu Picasso, Steinlen y l'época de 1900, p. 214
Madrid 2003, Fundación Juan March, Espíritu de modernidad: de Goya a Giacometti, Obra sobre papel de la colección Kornfeld, cat. no. 51, p. 134, ill. p. 91
Vienna 2005/2006, Albertina, Egon Schiele, cat. no. 128, p. 405, ill. p. 243
Zurich 2014/2015, Kunsthaus, Egon Schiele/Jenny Saville, except cat.
Scattered nail holes at the outer margins, especially in the top centre. The sheet shows regular grain in the form of small stains, which is related to the paper quality and its ageing. Slight handling creases and a horizontal fold along the lower edge of the sheet. Traces of old mounting on the verso. In good condition
In October 1912, with increasing success, Schiele moved into a studio at Hietzinger Hauptstrasse 101, not far from Gustav Klimt's studio, which he used almost until his death. In 1913, he became a member of the Association of Austrian Artists, headed by Klimt. Schiele became a sensitive, yet extremely expressive and relentless observer of his surroundings and his time. He was particularly interested in people and their physicality. "Torso", for example, is part of a series in which Egon Schiele explored and documented the gradual undressing of the female body. The drawing represents the end point of this narrative; there is no longer any clothing. In the series, the sitters are usually cropped at the head or upper body, thus focusing on the female body. With bold strokes and wafer-thin colouring, the impatient eagerness with which this wonderful drawing was created is palpable. The deliberately reduced use of colour is striking in contrast to the earlier works, in which the colouring of the skin plays a central role. Clothing - and thus the act of undressing itself - is thus at the heart of this series.
1913
Aquarell über Bleistift auf Simili-Japan
48,2x31,7 cm
Unten rechts unter dem Fuss vom Künstler in Bleistift signiert und datiert "EGON / SCHIELE / 1913", im Rand unten rechts bezeichnet "TORSO"
Jane Kallir, Egon Schiele, The Complete Works, New York 1990,
Slg. Serena und August Lederer, Wien
Privatsammlung Genf
Auktion Galerie Kornfeld, Bern, 26. Juni 1992, Los 135, dort erworben von
Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913b
Zeichnungen Egon Schiele, 12 Blätter in Originalgrösse, Wien, Buchhandlung Richard Lányi, 1917, im Portfolio Tafel IV. - Ebenfalls im Verlag Richard Lányi als Postkarte publiziert
Jane Kallir, Egon Schiele, Drawings & Watercolours, London 2003,
Davos 1998-1999, Kirchner Museum, Werke aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld,
Genf 1999-2000, Musée d’art et d’histoire, Steinlen et l’époque 1900,
Barcelona 2000, Museu Picasso, Steinlen y l’época de 1900,
Madrid 2003, Fundación Juan March, Espíritu de modernidad: de Goya a Giacometti, Obra sobre papel de la colección Kornfeld,
Wien 2005/2006, Albertina, Egon Schiele,
Zürich 2014/2015, Kunsthaus, Egon Schiele/Jenny Saville, ausser Kat.
An den äusseren Rändern vereinzelte Reissnagellöcher, besonders oben in der Mitte. Das Blatt weist eine regelmässige Maserung in Form von kleinen Flecken auf, die mit der Papierqualität und dessen Alterung zusammenhängt. Leichte Griffknicke und eine horizontale Falte entlang der unteren Blattkante. Rückseitig Spuren alter Montierungen. In guter Erhaltung
Mit zunehmendem Erfolg bezog Schiele im Oktober 1912 einen Arbeitsraum in der Hietzinger Hauptstrasse 101, unweit des Ateliers von Gustav Klimt, den er fast bis zu seinem Tod nutzte. 1913 wurde er Mitglied im Bund Österreichischer Künstler, dem Klimt vorstand. Schiele wurde zu einem sensiblen, in der Ausführung aber äusserst expressiven und unerbittlichen Beobachter seiner Umwelt und seiner Zeit. Ihn interessierten vor allem auch Menschen und ihre Körperlichkeit. Der "Torso" etwa ist Teil einer Reihe, in der Egon Schiele das schrittweise Entkleiden des weiblichen Körpers thematisiert und dokumentiert. Die Zeichnung stellt den Endpunkt dieses Narrativs dar; es ist kein Kleidungsstück mehr vorhanden. In der Serie werden die Dargestellten meist am Kopf oder Oberkörper angeschnitten, somit fokussieren sich die Darstellungen auf den weiblichen Körper. Mit festem Strich, hauchdünn koloriert, spürt man förmlich den ungeduldigen Eifer, mit welchem die wunderbare Zeichnung entstanden ist. Auffällig ist die betont reduzierte Farbgebung im Vergleich zu den früheren Arbeiten, in denen gerade die Kolorierung der Haut eine zentrale Rolle spielt. Die Kleidung – und somit der Akt des Entkleidens selbst – steht somit im Vordergrund dieser Reihe.
Switzerland | CHF | 130 |
Europe | CHF | 230 |
Overseas | CHF | 290 |