Argentan 1881 - 1955 Gif-sur-Yvette
1951
Gouache and ink over squaring in pencil
32x41.2 cm
Dedicated by the artist in pen at lower right "a la Reine / Amigot. Léger"
Intended for the "Répertoire des œuvres sur papier de Fernand Léger", in preparation by Irus Hansma. Confirmation on photo no. 757042023, dated 19 April 2023, available
Private collection France
Auction Sotheby's, Paris, 8 December 2010, lot 77, acquired there from
International Private Collection
On strong wove paper (papier vélin), slightly browned. Traces of old mounting at the back. Colour fresh and in very good overall condition
After his experiences in the First World War, Léger went into exile in the USA from 1940 to 1945. The works created there became more two-dimensional and graphic, the colour palette often reduced to the primary colours and their mixtures. During his time in New York he taught at Yale University in New Haven. His late style, which he developed further after his return to France in 1946, can unmistakably be seen as a breeding ground for the "Pop Art" that emerged shortly after Léger's death. In terms of motifs, he took up the classical "genres", with still lifes occupying a special place. The present gouache is a preparatory work for the painting of the same title (cf. Hansma/Bauquier 1428). Léger gave the sheet as a gift; at the lower right he drew a small railway, probably to allude to a shared experience.
A very beautiful, fully executed gouache
We thank Mrs. Irus Hansma for the valuable information on this work.
1951
Gouache und Tusche über Quadrierung in Bleistift
32x41,2 cm
Unten rechts vom Künstler in Feder gewidmet "a la Reine / Amigot. Léger"
Vorgesehen für das "Répertoire des œuvres sur papier de Fernand Léger", in Vorbereitung durch Irus Hansma. Bestätigung auf Foto
Privatsammlung Frankreich
Auktion Sotheby's, Paris, 8. Dezember 2010, Los 77, dort erworben von
Internationale Privatsammlung
Auf festem Velin, leicht gebräunt. Rückseitig mit Spuren alter Montierungen. Farbfrisch und in sehr guter Gesamterhaltung
Nach seinen Erlebnissen im Ersten Weltkrieg begab sich Léger von 1940 bis 1945 ins Exil in die USA. Die dort entstehenden Arbeiten werden flächiger und graphischer, die Farbpalette reduziert sich oft auf die Primärfarben und deren Mischungen. Während seiner Zeit in New York unterrichtet er an der Yale University in New Haven. Sein Spätstil, den er ab 1946 nach seiner Rückkehr nach Frankreich weiterentwickelt, kann unverkennbar als Nährboden der kurz nach Légers Tod entstehenden “Pop Art” angesehen werden. Er nimmt motivisch die klassischen “Genres” auf, wobei die Stillleben einen besonderen Stellenwert einnehmen. Die vorliegende Gouache ist eine Vorarbeit für das Gemälde gleichen Titels (vgl. Hansma/Bauquier 1428). Léger hat das Blatt verschenkt, unten rechts zeichnete er noch eine kleine Eisenbahn, wohl um an ein gemeinsames Erlebnis anzuspielen
Eine sehr schöne, voll ausgearbeitete Gouache
Wir danken Frau Irus Hansma für die wertvollen Informationen zu diesem Werk