Witebsk 1887 - 1985 Saint-Paul-de-Vence
1971-1974
Oil and tempera on canvas
92x73 cm
Lower right with the estate stamp "Marc / Chagall"
Certificate of authenticity (no. 2023284) from the Comité Marc Chagall, Paris, dated 28 April 2023, is available
Estate of the artist
Collection Osaka Maeda Seika, Japan (ca. 1985)
Christie's auction, New York, 12 November 2019, lot 350, acquired there from
Private collection Israel
Utsunomiya/Mie Tsu/Chiba 2007, Museum of Art/Prefectural Art Museum/City Museum of Art, Marc Chagall and Jewish Mysticism, cat. no. 40, reprod.
On the original stretcher, the canvas varnished. Fresh in colour and in very good overall condition
Personal and collective memories are often present in Marc Chagall's works. Here a rider in the square of a town that can clearly be read as Chagall's hometown Vitebsk. Characteristic is the dome of the Orthodox church or synagogue in the background, surrounded by houses, on the left a resident in front of his house. Whether the rider is arriving or departing remains open; both make sense in the artist's cosmos, since both movements correspond to humanly real as well as historically and politically enriching experiences. Chagall is mostly concerned with capturing the simultaneity of different storylines and narratives. In front on the right, in front of the people with the red flag, probably his wife and child. The sun rises or sets and can also stand for farewell and return at the same time.
The depiction is certainly metaphorical for the flight of the Jewish people in ancient times, the diaspora over many centuries and finally the emigrations in the Third Reich - all mirrored in Chagall's own biography. It is the image of the wandering Jew that runs motivically through many of the master's works. The composition, rendered in an impressive, wonderfully subtle palette of blue and various accents, also bears witness to continuous graphic renewal and power creation. The people in the background carry a red flag; here the artist refers either to history from his younger years during the Russian Revolution, through which Jewish culture drew hope, or to the metaphor of returning to the Soviet Union, which he visited again in 1973 after an absence of five decades. He was not in Vitebsk, however; Chagall is reported to have said, "There are memories that should not be disturbed. [...] That which is one of the living elements in my paintings would prove to be non-existent". And so his paintings live from an interweaving of memories and experienced stories, in which the old and the new times and their spaces are connected in many layers
An impressive large format that allows us to question the course of time anew thanks to the exciting, profound and multi-faceted readability with many levels
1971-1974
Öl und Tempera auf Leinwand
92x73 cm
Unten rechts mit dem Nachlassstempel "Marc / Chagall"
Echtheitsbestätigung (Nr. 2023284) des Comité Marc Chagall, Paris, datiert vom 28. April 2023, liegt vor
Nachlass des Künstlers
Slg. Osaka Maeda Seika, Japan (ca. 1985)
Auktion Christie's, New York, 12. November 2019, Los 350, dort erworben von
Privatsammlung Israel
Utsunomiya/Mie Tsu/Chiba 2007, Museum of Art/Prefectural Art Museum/City Museum of Art, Marc Chagall and Jewish Mysticism,
Auf dem originalen Chassis, die Leinwand gefirnisst. Farbfrisch und in sehr guter Gesamterhaltung
Eigene und kollektive Erinnerungen sind in den Werken Marc Chagalls häufig präsent. Hier ein Reiter auf dem Platz einer Stadt, die klar als Chagalls Heimatstadt Witebsk zu lesen ist. Charakteristisch ist die Kuppel der orthodoxen Kirche oder Synagoge im Hintergrund, umgeben von Häusern, links ein Bewohner vor seinem Haus. Ob der Reiter ankommt oder abreist, bleibt offen; beides macht Sinn im Kosmos des Künstlers, entsprechen doch beide Bewegungen menschlich reellen sowie historisch und politisch bereichernden Erfahrungen. Meist geht es Chagall darum, die Gleichzeitigkeit verschiedener Handlungsstränge und Narrationen festzuhalten. Vorne rechts vor dem Volk mit roter Fahne wohl seine Frau mit Kind. Die Sonne geht auf oder unter und kann ebenfalls für Abschied und Rückkehr zugleich stehen
Die Darstellung ist metaphorisch sicherlich für die Fluchten des jüdischen Volkes in alter Zeit, die Diaspora über viele Jahrhunderte und schliesslich die Emigrationen im Dritten Reich zu verstehen – alles gespiegelt an Chagalls eigener Biographie. Es ist das Bild des wandernden Juden, das sich motivisch durch viele Werke des Meisters zieht. Die in einer eindrücklichen, wunderbar subtilen Farbpalette in Blau und verschiedenen Akzenten gehaltene Komposition zeugt auch von kontinuierlicher zeichnerischer Erneuerung und Kraftschöpfung. Das Volk im Hintergrund trägt eine rote Flagge, hier verweist der Künstler entweder auf die Historie aus seinen jungen Jahren während der Russischen Revolution, durch die die Jüdische Kultur Hoffnung schöpfte, oder auf die Metapher der Rückkehr in die Sowjetunion, die er 1973 nach fünf Jahrzehnten Abwesenheit wieder besucht hat. In Witebsk war er jedoch nicht, Chagall soll gesagt haben: "Es gibt Erinnerungen, die man nicht stören sollte. […] Das, was eines der lebendigen Elemente in meinen Bildern ist, würde sich als nicht existent erweisen". Und so leben seine Gemälde von einer Verflechtung von Erinnerungen und erlebten Geschichten, in denen die alte und die neue Zeit und deren Räume vielschichtig verbunden sind
Ein eindrückliches Grossformat, das uns dank der spannenden, tiefgründigen und mehrfächerigen Lesbarkeit mit vielen Ebenen den Zeitenlauf neu hinterfragen lässt