Witebsk 1887 - 1985 Saint-Paul-de-Vence
circa 1978–1980
Gouache, pastel, Indian ink, coloured ink, tempera, coloured pencils and graphite pencil
65,5×50,6 cm
Signed "Chagall" in brush and Indian ink, lower right
Confirmation of authenticity (no. 2021040) from the Comité Marc Chagall, Paris, dated 7 July 2021
Estate of the artist
On cream-coloured BFK RIVES wove paper, with watermark, fresh in colours and in immaculate condition
This unique composition, with its many happy people and animals, evokes a great sense of joie de vivre. The background is divided into two distinct areas of colour. The upper part, in light green, may denote a spiritual level; the lower, pointed section in pink, the present, real life. In the spiritual-creative field, the artist himself stands at the easel, along with an angel riding the rooster, here as the symbol of inspiration. As in Chagall’s monumental glass windows, the figures transcend the two colour spaces and the line between them. They feed constantly on both worlds, as Chagall did himself
Um 1978-1980
Gouache, Pastell, Tusche, farbige Tuschen, Tempera, Farbstifte und Graphitstift
65,5x50,6 cm
Unten rechts vom Künstler in Pinsel in Tusche signiert "Chagall"
Echtheitsbestätigung (Nr. 2021040) des Comité Marc Chagall, Paris, datiert vom 7. Juli 2021, liegt vor
Nachlass des Künstlers
Auf cremefarbenem Velin "BFK RIVES", mit Wasserzeichen, farbfrisch und in tadelloser Erhaltung
Grosse Lebensfreude und Zärtlichkeit sprechen aus der besonderen Komposition mit zahlreichen Menschen und Tieren. Der Hintergrund ist als "Dreieck" in zwei subtil gemalte, kaum gezeichnete Farbflächen aufgeteilt. Der obere Teil in Hellgrün könnte auf eine spirituelle Ebene, der untere, in Rosa gehalten, eher auf die Gegenwart, das eigentliche Leben verweisen. Im "spirituell-kreativen" Feld findet sich auch der Künstler selbst an der Staffelei sowie ein Engel, reitend auf dem Hahn, der für die Inspiration steht. Wie in Chagalls monumentalen Glasfenstern überwinden die Figuren die beiden "Farbräume" und deren Trennung. Sie nähren sich unentwegt von beiden Welten, so wie es Chagall selber empfunden hat