Münchenbuchsee bei Bern 1879 - 1940 Muralto
1914 - work number 1914.128
Watercolour
12,4x15,3 cm, watercolour and work number - 23x25,2 cm, cardboard
Signed "Klee" by the artist in pen and ink at upper right, with the work number in pen "1914 128" at lower left on the backing board
Paul Klee, Catalogue raisonné, Werke 1913-1918, vol. 2, Bern 2000, no. 1228, pag. 149, reprod. in colours
Rudolf Ibach, Barmen (until 1940)
Lilli Ibach, Barmen/Essen (from 1940)
Modern Gallery Otto Stangl, Munich (until 1990)
Private collection Switzerland
Otto Karl Werckmeister, Versuche über Paul Klee, Frankfurt am Main 1981, pag. 10 und 13
Otto Karl Werckmeister, The Making of Paul Klee's Career, 1914-1920, Chicago/London 1989, pag. 15, 26 und 262, reprod.
München 1915, Galerie Neue Kunst Hans Goltz, Frühjahrsausstellung
Krefeld 1946/1947, Kaiser-Wilhelm-Museum, Expressionismus in Malerei und Plastik, cat. no. 53
Köln 1947, Kölnischer Kunstverein, Von Nolde bis Klee, Deutsche Kunst des 20. Jahrhunderts, cat. no. 28
München 1948, Moderne Galerie Otto Stangl, Paul Klee, cat. no. 10
München 1949, Haus der Kunst, München und die Kunst des 20. Jahrhunderts, Der Blaue Reiter, cat. no. 105
Hannover 1952, Kestner-Gesellschaft, Paul Klee, cat. no. 11
München 1979/1980, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Paul Klee, Das Frühwerk, 1883-1922, cat. no. 247, reprod.
München 1993/1994, Bayerische Staatsgemäldesammlungen/Staatsgalerie Moderner Kunst, Sammlung Etta und Otto Stangl, Von Klee bis Poliakoff, cat. no. 13, reprod. in colours
In impeccable colour freshness and condition, the watercolour on French Ingres, mounted by the artist on cardboard backing
The year 1914 was one of the most fruitful in Klee's creative life. The highlight was certainly the trip to North Africa with his artist friends August Macke and Louis Moilliet, which has gone down in art history as the "Tunisreise". Only a few works were created directly on the trip, but the impressions had a decisive impact later on. The special, delicate colourfulness and the geometries inspired by African villages became stylistically influential. With the outbreak of World War I at the end of July 1914, Macke's artistic life took an abrupt turn. Macke died at the end of September at the front, Klee was called up in March 1916 but was able to continue his artistic work
Klee's works from this time of upheaval are among the most highly regarded of all his works. "Fortified Place" creates the link between the impressions in North Africa and the political situation after the outbreak of war. Klee, who was living in Munich at the time, often processed the events surrounding him. The situation in Germany and the conflict that was slowly developing into a world war made Klee think of a fortified place, as he had seen it in the desert villages of Africa. But the colours are still mainly cheerful, the battlements do not yet seem threatening, rather playful. And yet one senses that it is literally beginning to ferment "between the lines". A wonderfully subtle, extremely high-quality watercolour from one of Klee's best creative periods
1914 - Werknummer 1914.128
Aquarell
12,4x15,3 cm, Aquarell und Werknummer - 23x25,2 cm, Unterlagekarton
Oben rechts vom Künstler in Feder Tusche signiert "Klee", unten links auf dem Unterlagekarton mit der Werknummer in Feder "1914 128"
Paul Klee, Catalogue raisonné, Werke 1913-1918, Bd. 2, Bern 2000,
Rudolf Ibach, Barmen (bis 1940)
Lilli Ibach, Barmen/Essen (ab 1940)
Moderne Galerie Otto Stangl, München (bis 1990)
Privatsammlung Schweiz
Otto Karl Werckmeister, Versuche über Paul Klee, Frankfurt am Main 1981, pag. 10 und 13
Otto Karl Werckmeister, The Making of Paul Klee's Career, 1914-1920, Chicago/London 1989, pag. 15, 26 und 262, reprod.
München 1915, Galerie Neue Kunst Hans Goltz, Frühjahrsausstellung
Krefeld 1946/1947, Kaiser-Wilhelm-Museum, Expressionismus in Malerei und Plastik,
Köln 1947, Kölnischer Kunstverein, Von Nolde bis Klee, Deutsche Kunst des 20. Jahrhunderts,
München 1948, Moderne Galerie Otto Stangl, Paul Klee,
München 1949, Haus der Kunst, München und die Kunst des 20. Jahrhunderts, Der Blaue Reiter,
Hannover 1952, Kestner-Gesellschaft, Paul Klee,
München 1979/1980, Städtische Galerie im Lenbachhaus, Paul Klee, Das Frühwerk, 1883-1922,
München 1993/1994, Bayerische Staatsgemäldesammlungen/Staatsgalerie Moderner Kunst, Sammlung Etta und Otto Stangl, Von Klee bis Poliakoff,
In tadelloser Farbfrische und Erhaltung, das Aquarell auf französischem Ingres, vom Künstler auf Kartonunterlage aufgelegt
Das Jahr 1914 gehörte zu den fruchtbarsten in Klees Schaffen. Höhepunkt war sicherlich die Reise nach Nordafrika mit den Künstlerfreunden August Macke und Louis Moilliet, die als "Tunisreise" in die Kunstgeschichte eingegangen ist. Nur wenige Arbeiten entstanden direkt auf der Reise, die Eindrücke wirkten in der Folge entscheidend nach. Die besondere, zarte Farbigkeit und die afrikanischen Dörfern nachempfundenen Geometrien wurden stilprägend. Mit dem Ausbruch des 1. Weltkrieges Ende Juli 1914 nahm das künstlerische Leben eine abrupte Wendung. Macke verstarb Ende September an der Front, Klee wurde im März 1916 einberufen, konnte jedoch seine künstlerische Arbeit fortführen
Klees Arbeiten aus dieser Zeit des Umbruchs gehören zu den am meisten geschätzten seiner Werke überhaupt. "Befestigter Ort" schafft die Verbindung der Eindrücke in Nordafrika mit der politischen Situation nach Ausbruch des Krieges. Klee, der damals in München lebte, verarbeitete oft das ihn umgebende Geschehen. Die Situation in Deutschland und der sich langsam zum Weltkrieg entwickelnde Konflikt musste Klee an einen befestigten Ort denken lassen, so, wie er ihn in den Wüstendörfern Afrikas gesehen hatte. Noch sind die Farben aber hauptsächlich heiter, die Zinnen wirken noch nicht bedrohlich, eher verspielt. Und doch spürt man, dass es "zwischen den Zeilen" förmlich zu gären beginnt. Ein wunderbar subtil ausformuliertes, äusserst qualitätvolles Aquarell aus einer von Klees besten Schaffensperioden