Note : L'image ne peut pas être affichée pour des raisons légales. Pour plus d'informations, voir le PDF du catalogue : Lien vers le PDF
Vimercate 1935 - 2013 Desio
1968
Synthetischer Stoff ("Cirè estroflesso") über Holzkonstruktion
41x25,5x9 cm
Rückseitig auf der Leinwand vom Künstler in Kugelschreiber signiert und datiert "A Bonalumi / 68"
Fabrizio Bonalumi, Marco Meneguzzo, Agostino Bonalumi. Catalogo Ragionato, Bd. II, pag. 425,
Im Archivio Bonalumi, Mailand, unter der Archiv-Nr. 68–044 vermerkt
Slg. Tania Wilma Iride Rodella, Peschiera Borromeo
Galleria del Naviglio, Mailand
Auktion Dorotheum, Wien, 22.11.2016,
Privatsammlung Italien
New York 2015, Moretti Fine Art, Italian Neo-Renaissance: Bonalumi Scheggi, pag. 41, reprod.
Lugano 2016, Imago Art Gallery, Agostino Bonalumi, Opere dal 1965 al 2013, reprod.
Farbfrisch und in tadellosem Zustand
Agostino Bonalumi gehört zu den wichtigsten Vertretern der italienischen Avantgarde. Er verfolgte die Idee, die Malerei in neue Medien hinein zu entwickeln, über die reine Leinwandmalerei hinaus zu denken. Der Kunstkritiker Gillo Dorfles nannte die Werke folglich "pitture-oggetti" (Malerei-Objekte). Seine "Gemälde" sind auch eine Art Skulpturen, die einen Teil des Raumes der Betrachtenden für sich beanspruchen
Der Künstler spannte etwa Stoffe über unterschiedliche Konstruktionen. Waren es am Anfang meistens streng geometrische Kompositionen, wurden die Formen später auch freier. Er verwendete unterschiedliche Materialien zur Umsetzung seiner Arbeiten. Bonalumi sagte von sich selber, er "vertraue der Intelligenz" der Materialien, die ihn zu den Werken führe. Die monochromen Bildobjekte faszinieren durch ihre Einfachheit und betören durch die Schönheit der Symbiose von Material und Form
Note : L'image ne peut pas être affichée pour des raisons légales. Pour plus d'informations, voir le PDF du catalogue : Lien vers le PDF