1738 – 1800
Ausrufzeit 12.09.2025,
circa 10.50 Uhr (CET)
(+/- 30 Min.)
1765-1781
Radierungen auf kräftigem Bütten mit Wasserzeichen "Ornamentaler Schild mit aufsteigendem Löwen" und "Lilie im Doppelkreis"
Je ca. 53x74 cm, Blattgrösse
Durchwegs gute bis sehr gute Drucke, teilweise mit Ton. Jeweils mit der üblichen vertikalen Mittelfalte. Umlaufend mit Rand. Randeinriss in Barbazzas Ansicht der Sistina, sonst durchgehend in ganz ausgezeichnetem Zustand
Man weiss nur sehr wenig über Francesco, den Sohn des gefeierten Vedutisto Giovanni Paolo Panini (1691-1765). Die Folge wurde von verschiedenen römischen Stechern in der Calcografia della Reverenda Camera Apostolica in Rom verlegt. Hier vorhanden sind, nach Stechern geordnet:
Carlo Antonini, Prospetto del Palazzo della Villa Panfili verso Aquilone Architettura di Allessandro Algardi, 1781
Francesco Barbazza, Veduta Del Cortile Vaticano detto di Sisto V. fabbricato sotto il Pontificato di Pio IV […], 1765
Francesco Barbazza, Veduta Della Cappella Sistina nel Palazzo Apostolico Vaticano […], 1766
Francesco Barbazza, Veduta Della Biblioteca Vaticana edificata da Sisto V […], 1767
Francesco Barbazza, Veduta Della Facciata della Chiesa del Gesù, e sua Piazza […], 1769
Francesco Barbazza, Veduta Di Piazza Colonna con in mezzo la magnifica Colonna di Antonino Pio […], 1770
Domenico Cigni, Veduta Presa dalla parte destra del Colonnato della gran Piazza di
Lorenzo Mangini, Veduta interna del Portico avanti l'ingresso della Basilica Liberiana detta
Domenico Montagu, Veduta Del gran Cortile di Belvedere architettura di Bramante, 1765
Giovanni Ottaviani, Veduta Della Sala Regia del Palazzo Vaticano, edificata dal Pontifice Paolo III […], 1766
Giuseppe Vasi, Veduta intiera Del Portico avanti l'Ingresso della Basilica di
Giuseppe Vasi, Veduta Della Galleria Urbana nel Palazzo Apostolico Vaticano […], 1765
Giuseppe Vasi, Veduta interna del Portico avanti l'ingresso della Basilica di
Giovanni Volpato, Veduta in Prospetto del Gran Cortile del Museo Pio Clementino, o.J.
Giovanni Volpato, Veduta Degli Archi di Constantino, e di Tito, e della Meta Sudante, 1773.
Die fünfzehn Lose 3075-3089 bieten einen repräsentativen Querschnitt durch das Genre der italienischen Vedute. Erste wirklichkeitsgetreue Ansichten von Landschaften und Städten kommen in der Kunst schon um 1500 vor. Seine Blütezeit erlebt das Genre aber im Italien des ausgehenden 17. und im Verlauf des 18. Jahrhunderts. Der internationale Italien-Tourismus bot dabei einen Absatzmarkt, der in seiner Breite vor allem durch druckgraphische Blätter bedient wurde. Zu nennen sind hier an erster Stelle natürlich die Radierungen von Antonio Canaletto und Giovanni Battista Piranesi. Canalettos Neffe Bernardo Bellotto etablierte das Konzept der höchst naturgetreuen Stadtansicht auch nördlich der Alpen während Piranesi topographische Motive noch um die architektonischen Inventionen der "Carceri" erweiterte.
Chronologisch betrachtet machen in der hier angebotenen Auswahl die bei dem römischen Verleger Rossi schon im 17. Jahrhundert erschienenen und von Falda, Specchi und Venturini gestochenen Folgen bedeutender Bauwerke und Brunnen in Rom den Anfang. Den zeitlichen Schlussakkord bildet dann Luigi Rossinis umfangreicher Zyklus von Rom-Ansichten, der Piranesis Grossprojekt der „Vedute di Roma“ bis ins 19. Jahrhundert weiterführt.
(Siehe auch die Einzelblätter Piranesis in unserer Online-Auktion, Lose 4088ff. sowie als interessante Beispiele niederländischer Veduten die Folgen von Reinier Nooms und Pieter Schenk, ebendort die Lose 4083 und 4114.)
Schweiz | CHF | 170 |
Europa | CHF | 270 |
Übersee | CHF | 360 |