• Kunstschaffende / Los-Nr.
  • Textsuche
  • Suche nach Gebieten
  • Suche nach Epochen
  • Online-Katalog

    • Übersicht
    • Übersicht
    Edvard Munch  : Nächtliche Strassenszene - Street Scene at  ..., 1897
    Edvard Munch  : Nächtliche Strassenszene - Street Scene at  ..., 1897
    Edvard Munch : 802 Nächtliche Strassenszene - Street Scene at Night
    Edvard Munch : 802 Nächtliche Strassenszene - Street Scene at Night
    Edvard Munch : 802 Nächtliche Strassenszene - Street Scene at Night
    Edvard Munch : 802 Nächtliche Strassenszene - Street Scene at Night

    Edvard Munch

    Løten 1863 - 1944 Oslo

    802   

    Nächtliche Strassenszene - Street Scene at Night

    Schätzpreis CHF 600'000 *

    Auf Gebotsliste setzen

    Ausrufzeit 11.09.2025,
    circa 19.00 Uhr (CET)
    (+/- 30 Min.)

    Versandkosten

    1897

    Mezzotinto und Kaltnadel auf Arches-Bütten mit Wasserzeichen

    23,7x29,9 cm, Plattenkante; 31x44,7 cm, Blattgrösse

    Unten rechts vom Künstler in Bleistift signiert "E Munch " und bezeichnet "avant lettre", darunter nummeriert "No. 4/9"

    Werkverzeichnis

    Gerd Woll, Edvard Munch, The Complete Graphic Works, Oslo 2012, Nr. 95/b (v. c), eines der dort erwähnten Exemplare

    Provenienz

    Slg. Prof. Dr. Curt Glaser (1879-1943), Berlin, versteigert bei

    Auktion Max Perl, Berlin, 19. Mai 1933, Los 1122, dort erworben von

    Slg. Arnold Budczies, Berlin, rückseitig mit dem Sammlerstempel

    Ausstellungen

    Frankfurt am Main 1952, Städelsches Kunstinstitut, Edvard Munch, Graphik, Kat. Nr. 44

    Bremen 1970, Kunsthalle, Edvard Munch, Druckgraphik, Auswahl aus einer bremischen Privatsammlung, Kat. Nr. 49

    Zustand

    Leichte Atelierspuren. Minimer Lichtrand und die Rückseite leicht im Papier gebräunt. Besonders farbfrisches Exemplar. Insgesamt in sehr schöner Erhaltung

    Erläuterungen

    Edvard Munchs Aufenthalt in Paris im Jahr 1896 fiel in eine Phase intensiver druckgraphischer Experimente. In der französischen Hauptstadt begegnete Munch einer avantgardistischen Kunstszene, die seine Bildsprache nachhaltig beeinflusste. Gleichzeitig hatte er dort Zugang zu modernsten Druckwerkstätten. Drucker wie Auguste Clot oder Alfred Porcabœuf vermittelten ihm neue druckgraphische Möglichkeiten.

    So entstanden etwa im Atelier Alfred Salmon, das damals von Alfred Porcabœuf geleitet wurde, acht Schabkunstblätter (Mezzotinten). Dieses Druckverfahren gilt als eines der aufwändigsten überhaupt: Zunächst werden die Zinkplatten mit Aquatinta vorbereitet und anschliessend mit dem Wiegemesser so lange bearbeitet, bis sich ein dichtes, gleichmässiges Raster bildet. Dieses erzeugt im Druck eine flächig-samtene Struktur mit weichen Übergängen. Die Schabkunst wurde bereits im 17. Jahrhundert entwickelt, vor allem zur Wiedergabe einer malerischen Wirkung.

    Genau dieser malerische Aspekt der Druckgraphik wird Munch fasziniert haben. Er nutzte die Qualitäten des Druckes gezielt, um Atmosphäre und emotionale Dichte zu erzeugen. Dabei schuf er jeweils nur wenige Exemplare mit von Druck zu Druck abweichender Farbgebung. Die Abzüge waren aller Wahrscheinlichkeit nach Eigendrucke bzw. von ihm selbst eingefärbte Platten. Blätter in Mezzotinto gehören zu Munchs seltensten und begehrtesten Graphiken überhaupt.

    Im Mezzotinto-Blatt "Nächtliche Strassenszene" stehen zwei weibliche Figuren in leuchtend-farbigen Kleidern und Hüten im Vordergrund. Sie treten aus dem Dunkel hervor und werden von einer unsichtbaren Lichtquelle beleuchtet. Der Hintergrund zeigt schön gekleidete Gestalten, teils männlich, teils undefiniert. Die Szene wirkt traumartig. Die Wahl des Mezzotinto ist kein Zufall. Munch nutzte die Wirkung der Mezzotinten gezielt, um emotionale Isolation, Verunsicherung und innere Angst in ein visuelles Spannungsfeld zu übersetzen. Das Spiel von Licht und Schatten verdichtet sich dabei zur existenziellen Metapher. Die Figuren im Vordergrund stehen im Licht, dennoch sind sie allein. In der anonymen, lärmenden, aber emotional leeren Moderne verliert der Mensch seinen Halt - ein Motiv, das Munch mit seiner symbolistischen Bildsprache früh und präzise einfing.

    So ist "Nächtliche Strassenszene" ein Beispiel für Munchs Fähigkeit, mit minimalen Mitteln maximale psychologische Wirkung zu erzielen und die Stadt nicht als Kulisse, sondern als Spiegel seelischer Zustände darzustellen.

    Von grösster Seltenheit und in wunderbarer, farbfrischer Erhaltung.

    Gedruckt wohl von Alfred Porcabœuf in Paris.

    Es wurde eine gütliche Einigung mit den Erben nach Curt Glaser, vertreten durch die Berliner Kanzlei "S+N Rechtsanwälte", getroffen. Der aktuelle Verkauf erfolgt mit dem Einverständnis der Erben nach Curt Glaser und ist daher frei von jeglichen Ansprüchen. Die gütliche Einigung wurde in der Lost Art-Datenbank des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste vermerkt.


     
     
     
    Voraussichtliche Versandkosten
    Schweiz CHF130
    Europa CHF200
    Übersee CHF250


    Bei den mit (*) bezeichneten Losen sind Zuschlagspreis sowie Aufgeld mehrwertsteuerpflichtig.

    KORNFELD
    Kennerschaft und Tradition seit 1864
    GALERIE KORNFELD AUKTIONEN AG • Laupenstrasse 41, Postfach, 3008 Bern / SchweizTel +41 31 552 55 55 • galerie@kornfeld.ch
  • Mit der weiteren Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zur Verbesserung der Bedienungsfreundlichkeit zu. Lesen der Datenschutzerklärung.    Akzeptieren