Münchenbuchsee bei Bern 1879 - 1940 Muralto
Ausrufzeit 12.09.2025,
circa 16.55 Uhr (CET)
(+/- 30 Min.)
Um 1940
Ölfarbe auf Leinwand, rückseitig Kleistergrundierung
51,5x66,4 cm
Paul Klee Stiftung, Catalogue raisonné, Band 9, Werke 1940, Bern 2004,
Lily Klee, Bern (1940-1946)
Klee-Gesellschaft, Bern (1946-1952)
Felix Klee, Bern (1953-1990)
Nachlass Felix Klee (1990-1995), rückseitig mit Nachlass-Sammlung-Etikett (Inv. Nr. 1219)
Privatsammlung Schweiz
Georg Schmidt, Ansprache bei der Eröffnung der Paul Klee-Ausstellung in Hamburg, Gehalten am Sonntag, den 2. Dezember 1956, in: Philobiblion, Eine Vierteljahresschrift für Buch- und Graphik-Sammler, Ernst Hauswedell (Hsg.) 1. Jg., Heft 1, 1957
Felix Klee, Vortrag, gehalten am Sonntag, den 19. April 1959 aus Anlass der Eröffnung des neuen Klee-Kabinetts in der Städtischen Galerie zu München,
Felix Klee, Paul Klee, Leben und Werk in Dokumenten, ausgewählt aus den nachgelassenen Aufzeichnungen und den unveröffentlichten Briefen, Zürich 1960,
Max Huggler, Paul Klee, in: Künstler Lexikon der Schweiz XX. Jahrhundert, Band 1, Frauenfeld 1958-1961,
Will Grohmann, Paul Klee (1879-1940), Belgrad 1967
Gert Schiff, Paul Klee at the Guggenheim, in: Artforum, Los Angeles, Band 5,
Paul Klee, Aquarelle und Zeichnungen, Ausstellungkatalog, Museum Folkwang, Interview Uta Laxner mit Felix Klee vom 12. Juni 1969, Essen 1969,
Teiichi Hijikata (Hrsg.), Paul Klee, Nagoya 1970,
Yusuke Nakahara, Paul Klee, Tokyo 1971,
Margaret R. Polson, Paul Klee, A Study in Visual Language, Dissertation, University of North Carolina 1974,
Katalin von Walterskrichen, Paul Klee, Berlin-West 1975,
Daniel Abadie, Paul Klee, Paris 1977,
The Zauho Press (Hrsg.), Klee, Tokyo 1979,
Rosel Gollek, Der Blaue Reiter im Lenbachhaus München, Katalog der Sammlung in der Städtischen Galerie, München 1982,
Richard Verdi, Paul Klee 1879-1940, His Life and Work, Nottingham 1983,
Delphine Renard, Actualité des dernières œuvre de Paul Klee, in: Ausstellungskatalog Nîmes 1984,
Hellmuth Christian Wolff, Paul Klee und die Musik, in: Akten Dresden 1986,
Gert Schiff, Klee's Array of Angels, In: Artforum, Band 25,
Karel Srp, Pásma bezmezna a brána hlubin (Zonen des Grenzenlosen und Tor zur Tiefe), in: Umění, 37 Jg., 1989,
Marcel Franciscono, Klees Krankheit und seine Bilder des Todes, in: Ausstellungskatalog, Bern 1990,
Werner Hofmann/Karin Orchard, Katalog, in: Ausstellungskatalog, Hamburg 1990,
Paul Klee, Verzeichnis der Werke des Jahres 1940, Paul Klee Stiftung (Hrsg.), Stuttgart 1991,
Marina Alberghini, Il gotto cosmico di Paul Klee, Mailand 1993,
Klee, The Weekly Art Gallery, Band 34, Tokyo 1999,
Francesco Giardinazzo, Natura morta con dadi, in: Ausstellungskatalog Bologna, 2000/2001,
Anette Kruszynski, Paul Klee, Kleinode, Die Sammlung 23. Juni bis 26. August, Düsseldorf 2001, Abb. S. [22]
Alessandro Fonti, Paul Klee, "Angeli", 1913-1940, Mailand 2005,
Harry Bellet, Anatomie d'une œuvre, in: Paul Klee, Magicien des signes, Paris 2005,
Oskar Bätschmann, 'Angelus Novus' und "Engel der Geschichte", Paul Klee und Walter Benjamin, in: Engel, Teufel und Dämonen, Einblicke in die Geisterwelt des Mittelalters, Basel 2006,
Hans Suter, Paul Klee und seine Krankheit, Vom Schicksal geschlagen, vom Leiden gezeichnet, und dennoch!, Bern 2006,
Simon Crameri, Von Hörbildern und Tongemälden, Das Musikarchiv des Zentrum Paul Klee, in: Paul Klee, Melodie und Rhythmus, Ausstellungskatalog, Ostfildern 2006,
Fujio Maeda/Makoto Miyashita, Paul Klee, Kaigo no takurami [Strategie der Malerei], Tokyo 2007,
Makoto Miyashita, Paul Klee, Der überschreitende Engel, Tokyo 2009,
Paul Klee, Tagebücher 1898-1918, textkritische Neuedition, bearbeitet von Wolfgang Kersten, übersetzt von Fumiko Takahashi, Tokyo 2009,
Harriet Zilch, Die Engeldarstellungen von Paul Klee, Verwendung und Verfremdung eines religiösen Sujets, Dissertation, Otto-Friedrich-Universität, Bamberg 2009,
Boris Friedewald, Die Engel von Paul Klee, Köln 2011,
Matthias Dieterle, Paul Klee, Der verborgene Engel, Eine Entdeckung, Typoskript, [ohne Ort] 2012,
Mark Delrue, Op vleugels van verlangen, Over de eigen taal van kunst, Averbode 2012,
Paul Klee, Die Engel, Begleitpublikation zu den Ausstellungen im Zentrum Paul Klee, Bern (2012/2013)/Museum Folkwang, Essen (2013)/Kunsthalle, Hamburg (2013), Ostfildern 2012,
Paul Klee, Extraits du journal, Extraits de théorie de l'art moderne, New York 2013,
Paul Klee, Magicien des signes, Paris 2016,
Boris Friedewald, Klee, Paris 2016,
Brigitte Uhde-Stahl, Paul Klees geheime Symbolik, Berlin 2018,
Michaela Geiger/Rainer Kessler/Johannes Taschner (Hrsg.), Lieblingsbilder... und das Bilderverbot?, Stuttgart 2020,
Juan Manuel Bonet, Ein Streifzug durch Paul Klees Land: Notizen in Helfts Haus, in: Paul Klee, Die Sammlung Sylvie und Jorge Helft, Zürich 2022,
Basel 1955, Galerie d'Art Moderne, Marie-Suzanne Feigel, Paul Klee, Werke aus dem Nachlass Paul Klee/Einige zur Zeit verkäufliche Werke von Manessier, Marc da Silva u. a.,
Ascona 1955, Galleria Castelnuovo, Klee,
Paris 1956, Galerie Simone Heller, Paul Klee (ohne Kat.)
Bern 1956, Kunstmuseum, Stiftung und Sammlung Hermann und Margrit Rupf,
Hamburg 1956/1957, Kunsthalle, Paul Klee,
Montreux 1957, Galerie d'art ancien, Exposition Paul Klee,
Biel 1958, Städtische Galerie Biel, Paul Klee 1879-1940, Werke aus Privatbesitz und der Klee-Stiftung/Œuvre privées et fondation Klee,
Recklinghausen 1959/1960, Kunsthalle, Engel-Darstellungen aus zwei Jahrtausenden,
New York 1962, E. & A. Silberman Galleries, Homage to Paul Klee, Exhibition of Paul Klee from the Collection of Felix Klee,
Wien 1962, Museum des 20. Jahrhunderts, Kunst von 1900 bis heute,
Frankfurt 1963/1964, Städelsches Kunstinstitut, Paul Klee,
Kassel 1964, Alte Galerie, Museum Fridericianum, Orangerie, documenta III, Malerei, Skulptur, Handzeichnungen,
Malmö/Göteburg/Stockholm 1965, Museum/Konstmuseum/Konstsalongen Samlaren, Paul Klee, Målningar, techningar,
Jerusalem 1966, The Israel Museum, Paul Klee,
Bern 1966, Kunstmuseum, Aus der Sammlung Felix Klee, Paul Klee, Kandinsky, Jawlensky, Marc, Feininger u. a.,
New York 1967, The Solomon R. Guggenheim Museum, Paul Klee 1879-1940, A Retrospective Exhibition,
Basel 1967, Kunstmuseum Bern, Paul Klee 1879-1940, Gesamtausstellung, Sammlung Dr. Othmar Huber,
Pforzheim 1967, Reuchlinhaus, Paul Klee, Bilder und Plastiken aus der Nachlass-Sammlung Felix Klee Bern,
Genf 1968, Galerie Motte, Paul Klee, Huiles, aquarelles, dessins,
Heidelberg 1969, Heidelberger Kunstverein, Paul Klee, Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen und Handpuppen aus der Sammlung Felix Klee Bern,
Kamakura/Nagoya/Kurume u. a. 1969, The Museum of Modern Art/Aichi Prefectural Museum of Art/Ishibashi Art Museum, Paul Klee,
Rom 1970,Galleria Nazionale d'Arte Moderna, Paul Klee (1897-1940), Mostra organizzata in collaborazione con il Goethe-Institut di Roma e la Fondazione Pro Helvetia,
München 1970/1971, Haus der Kunst, Paul Klee 1879-1940,
Winterthur 1971, Kunstmuseum, Paul Klee und seine Malerfreunde, Die Sammlung Felix Klee,
Duisburg 1971, Wilhelm-Lehmbruck-Museum, Paul Klee und seine Malerfreunde, Die Sammlung Felix Klee,
Humblebæk 1971/1972, Louisiana-Museum, Paul Klee, Wassily Kandinsky,
Lissabon 1972, Museu Calouste Gublenkian, Paul Klee 1879-1940,
Tokyo/Takasaki/Nagoya u. a. 1976, Odakyu Kaufhaus/Gumma Museum/Kaufhaus Matsuzakaya, Paul Klee und seine Malerfreunde,
Saint-Paul 1977, Fondation Maeght, Paul Klee,
Hannover 1980, Kestner-Gesellschaft, Paul Klee, Sammlung Felix Klee,
Tokyo 1980, Seibu Museum, Paul Klee,
Madrid/Barcelona 1981, Fundación Juan March/Fundación Joan Miró, Klee, Oleos, acuarelas, dibujos y grabados,
Ludwigshafen 1981/1982, Wilhelm-Hack-Museum, Paul Klee (1879-1940), Innere Wege,
Hoechst/München 1983, Jahrhunderthalle/Museum Villa Stuck, Paul Klee, Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik,
Nottingham/Oxford 1983, Castle Museum/Museum of Modern Art, Paul Klee 1879-1940, His Life and Work,
Nîmes 1984, Musée des Beaux-Arts, Paul Klee, Œuvres de 1933 à 1940,
Dresden 1984/1985, Albertinum, Paul Klee, Gemälde, farbige Blätter, Zeichnungen, Graphik aus dem Kunstmuseum Bern, Paul Klee-Stiftung und Berner Privatbesitz,
Paris 1985, Galerie Karl Flinker, Paul Klee, Les dix dernières années,
Kyoto 1986, Museum of Contemporary Art, Paul Klee, Exhibition,
Saint-Etienne 1988/1989, Musée d'Art Moderne, Paul Klee 1879-1940,
Saint-Paul 1989, Fondation Maeght, L'œuvre ultime de Cézanne à Dubuffet,
Bern 1990, Kunstmuseum, Paul Klee, Das Schaffen im Todesjahr,
Verona 1992, Galleria d'Arte Moderna e Contemporanea di Palazzo Forti, Paul Klee,
Nagoya/Yamaguchi/Tokyo 1993, Museum of Art/The Yamaguchi Prefectural Museum of Art/Bunkamura Museum of Art, Paul Klee Retrospektive,
München 1994, Haus der Kunst, Elan Vital oder das Auge des Eros,
Kanazawa/Tokyo/ Kochi u. a. 1995/1996, Museum of Art/Daimura Museum/The Museum of Art, Die Zeit der Reife, Klee aus der Sammlung der Familie,
Mannheim 1996, Städtische Kunsthalle, Paul Klee, Die Zeit der Reife, Werke aus der Sammlung der Familie Klee
New York 1998, Jan Krugier Gallery, Paul Klee, Traces of Memory,
Genf 1998/1999, Galerie Jan Krugier, Dietesheim & Cie, Paul Klee, Traces de la mémoire
Basel 1999, ART BASEL: 15.-21. Juni, Galerie Jan Krugier, Dietesheim & Cie.
Berlin 1999/2000, Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie, Das XX. Jahrhundert, Ein Jahrhundert Kunst in Deutschland,
Düsseldorf 2001, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Paul Klee, Kleinode, Die Sammlung, Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
Kamakura/Morioka/Tsu 2002, The Museum of Modern Art/Iwate Museum of Art/Mie Prefectural Art Museum, Paul Klee and His Travels,
Riehen/Hannover 2003/2004, Fondation Beyeler/Sprengel Museum, Paul Klee, Tod und Feuer, Die Erfüllung im Spätwerk/Death and Fire, Fulfillment in the Late Work,
Rom 2004, Complesso del Vittoriano, Paul Klee, Uomo, pittore, disegnatore,
Tokyo 2006, Daimaru Museum, Paul Klee, To Draw, To Paint
Seoul 2006, Seoul Olympic Museum of Art, Paul Klee, To Draw, To Paint,
Bern 2006/2007, Zentrum Paul Klee, Paul Klee, Sammlungspräsentation (ohne Kat.)
Bern 2012/2013, Zentrum Paul Klee, Die Engel von Klee und Engel von Valentin Chaplin, Murnau, Meatyard, Michals, Woodman, Beuys u. a. (ohne Kat.)
Essen 2013, Museum Folkwang, Die Engel von Klee (ohne Kat.)
Hamburg 2013, Kunsthalle, Paul Klee, Engel (ohne Kat.)
Utsunomiya/Kobe 2015, Museum of Art/Hyogo Prefectural Museum of Art, Paul Klee, Spuren des Lächelns,
München 2018, Bayrische Staatsgemäldesammlung, Pinakothek der Moderne, Paul Klee, Konstruktion des Geheimnisses,
Mailand 2018/2019, Mudec, Paul Klee, Alle origini dell'arte,
Bern 2022, Zentrum Paul Klee, Leuchtendes Geheimnis, Kinder kuratieren Klee (ohne Kat.)
Bern 2023/2024, Zentrum Paul Klee, Kosmos Klee, Die Sammlung, Fokus: Klees Engel (ohne Kat.)
Bern 2024/2025, Zentrum Paul Klee, Kosmos Klee, Die Sammlung (ohne Kat.)
Wenige kaum sichtbare Abreibungen, rechts vom Engelskopf minimer weisslicher Farbspritzer wohl aus der Atelierzeit, in der unteren Halspartie winzige bräunliche Fleckchen, auf dem alten Chassis. In tadelloser Erhaltung
Das hier angebotene Ölgemälde gehört zu den letzten 33 Werken, die Paul Klee kurz vor seinem Tod im Juni 1940 schuf und weder signierte noch betitelte. Entstanden in seiner letzten Lebensphase, ist das Gemälde tief durchdrungen von der Erfahrung schwerer Krankheit, politischem und künstlerischem Exil sowie existenzieller Reflexion. Klee litt seit 1935 an Sklerodermie, einer chronisch fortschreitenden Autoimmunerkrankung, die nicht nur sein körperliches Leben zunehmend einschränkte, sondern auch sein künstlerisches Schaffen veränderte. Die Werke aus seinen letzten Jahren, oft unter grossen Schmerzen gefertigt, zeichnen sich durch eine neue, konzentrierte Bildsprache aus, in der sich Reduktion, Symbolik und eine existenzielle Tiefe verbinden.
In einem von kräftiger und doch zarter Farbigkeit geprägten Bildraum sticht links eine stilisierte Engelsfigur heraus. Die Engel Paul Klees zählen zu den eindrucksvollsten Metaphern seines Spätwerks. Anders als in religiösen Traditionen sind sie bei Klee keine strahlenden Himmelsboten, sondern fragile, oft skurrile Wesen - Mischformen zwischen Mensch, Tier und Zeichen. Viele dieser Engel entstanden in Zeiten persönlicher und gesellschaftlicher Krisen und spiegeln Klees tiefes Interesse an Zwischenzuständen wider, etwa zwischen Leben und Tod, Diesseits und Jenseits, Körper und Geist. Sie sind keine Verkünder göttlicher Ordnung, sondern Ausdruck einer poetischen, oft melancholischen Weltsicht. In ihrer Brüchigkeit und Symbolkraft verkörpern sie den menschlichen Wunsch nach Transzendenz - nicht als Flucht, sondern als tastende Annäherung an das Unsagbare.
Klees Sohn Felix (1907-1990) gab dem hier angebotenen Gemälde später den posthumen Titel "Der Todesengel", unter dem das Werk auch in die Literatur einging. Es zeigt keinen rächenden Engel, sondern versprüht in seiner lichten Farbigkeit vielmehr Hoffnung und den Wunsch nach Erlösung. Formal zeichnet sich das Bild durch eine klare Linienführung, zurückhaltende Farbigkeit und eine stille Symbolik aus. Die auf das Wesentliche reduzierte Formensprache lässt Raum für Assoziationen - nicht als dogmatische Allegorie, sondern als offene Bildmeditation über Sterblichkeit und Transzendenz, das Leben und das Wirken selbst. Dass Klee das Bild unvollendet und unsigniert auf seiner Staffelei zurückliess, verleiht ihm retrospektiv den Charakter eines künstlerischen Vermächtnisses. Das für Klee grossformatige Ölgemälde blieb bis zum heutigen Tag in Familienbesitz und gilt als eines der meist ausgestellten und besprochenen Werke des Künstlers überhaupt. Es kommt nun erstmals in den Handel.
Schweiz | CHF | Individuelle Offerte |
Europa | CHF | Individuelle Offerte |
Übersee | CHF | Individuelle Offerte |