1825, Spätherbst in Bordeaux
Lithographie auf Velin. Probedruck ohne den Titel unterhalb der Darstellung
39,6x52,4 cm, Blattgrösse
Harris 285, vor I (v. II)
Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, Lugt 913b
Bern 1968/69, Galerie Kornfeld und Klipstein, Francisco de Goya, Ausstellung von Graphik,
Basel/Hovikodden 1975/1977, Kunstmuseum/Henie-Onstad Kunstsenter, Meisterwerke der Graphik von 1800 bis zur Gegenwart,
Salzburg/Winterthur 1984/1985, Rupertinum/Kunstmuseum, Von Goya bis Warhol, Meisterwerke der Graphik des 19. und 20. Jahrhunderts aus einer Schweizer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld],
Bern 1996/1997, Galerie Kornfeld, Francisco Goya, Sein Leben im Spiegel der Graphik,
Genf 2005, Musée d’art et d’histoire, Cabinet des estampes, Callot, Goya, Géricault, Sur une proposition d’Alberto Giacometti
Zürich 2011, Graphische Sammlung der ETH, Francisco de Goya, Augenzeuge und Visionär
Brauner Fleck links unterhalb der Darstellung, diese jedoch nicht betroffen. Sonst sehr schön erhalten mit Rand. Der Abdruck des Lithosteins umlaufend sichtbar
In Bordeaux entstanden 1825 fünf Lithographien mit Stierkampfszenen, von denen vier in einer Auflage erschienen. Goya hatte in der französischen Stadt schnell die Steindrucktechnik erlernt und demonstrierte in den vier Lithographien die souveräne Beherrschung der Technik. Im Gegensatz zu seiner früheren "Tauromaquia" ist nunmehr das Publikum in die Kampfszenen miteinbezogen. In der "Dibersion de España" sind vier Stiere in der Bildmitte und ein fünfter im Vordergrund zu sehen, denen Menschen wegen ihres Leichtsinns zum Opfer fallen.
Schweiz | CHF | 130 |
Europa | CHF | 230 |
Übersee | CHF | 290 |