Stampa 1877 - 1947 Zürich
Ausrufzeit 12.09.2024,
circa 11.00 Uhr (CET)
(+/- 30 Min.)
1936
Drei Pastellkreidezeichnungen auf schwarzem Velin
Mittleres Werk: 55x17,4 cm, Darstellung; 60,3x44,5 cm, Blattgrösse; Werke links und rechts je 55x14 cm, Darstellung; je 60,8x41,5 cm, Blattgrösse
Rechtes Blatt unten rechts vom Künstler in Farbkreide monogrammiert "AG", alle rückseitig in Tusche signiert, datiert, betitelt und mit der Masseinheit bezeichnet "Augusto Giacometti / 1936 / Gethsemane / Entwurf zu einem Glasfenster / in der Kirche von Adelboden / "Massstab 1:5"". Jeweils einzeln bezeichnet "Fenster links", "Mittelfenster", "Fenster rechts"
Die Blätter sind im Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft in Zürich als eigenhändige Arbeiten von Augusto Giacometti unter den Archivnummern 31'877 01/03, 31'877 02/03, 31'877 03/03 registriert
Direkt vom Künstler erworben von
Privatsammlung Schweiz, seitdem in Familienbesitz
Teilweise Reissnägellöcher in den Ecken. Schön und farbfrisch in der Erhaltung
1937 erhielt die Kirche in Adelboden für den Chor drei neue Glasfenster von Augusto Giacometti. Der Name "Gethsemane" leitet sich vom hebräischen Wort "Gath-Schmanim" (Ölpresse) ab. An diesem Ort wurde in biblischer Zeit das Öl für die Rituale im Tempel gewonnen. Gethsemane liegt am Westhang des Ölbergs und wurde zum Schauplatz der Passionsgeschichte Jesu.
Konvolut
Zus. 3 Blatt
Schweiz | CHF | 145 |
Europa | CHF | 255 |
Übersee | CHF | 330 |