• Künstler/-innen / Los-Nr.
  • Textsuche
  • Suche nach Gebieten
  • Suche nach Epochen
  • Online-Katalog

    • Übersicht
    • Übersicht
    Giovanni Giacometti  : La posta – Die Post , Um 1907
    Giovanni Giacometti  : La posta – Die Post , Um 1907
    Giovanni Giacometti : 145 La posta – Die Post
    Giovanni Giacometti : 145 La posta – Die Post
    Giovanni Giacometti : 145 La posta – Die Post
    Giovanni Giacometti : 145 La posta – Die Post

    Giovanni Giacometti

    Stampa 1868 - 1933 Glion

    145   

    La posta – Die Post

    Schätzpreis CHF 500'000 *

    Anfrage für Nachverkauf

    Ausrufzeit 13.09.2024,
    circa 15.45 Uhr (CET)
    (+/- 30 Min.)

    Versandkosten

    Um 1907

    Öl auf Eternitplatte. In Originalrahmen

    71,5x75 cm

    Unten links vom Künstler monogrammiert "GG"

    Werkverzeichnisse

    Paul Müller/Viola Radlach, Giovanni Giacometti, Werkkatalog der Gemälde, Band II/1, Zürich 1997, Nr. 1907.30

    Registro dei quadri, Heft 1, S. 23, Nr. 61

    Provenienz

    Direkt vom Künstler an

    Slg. Richard Kisling (1862-1917), Zürich, angekauft vor 1913

    Privatsammlung Bern

    Auktion Galerie Kornfeld, Bern, 15. Juni 2007, Los 42, dort angekauft von

    Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913b

    Literatur

    Hans Trog, Kunstchronik, Aus dem Künstlerhaus II, erschienen in: Neue Zürcher Zeitung, Nr. 191, 12. Juli 1907, mit dem Titel "Post"

    Silvia Volkart, Richard Kisling (1862-1917), Sammler, Mäzen und Kunstvermittler, Bern 2008, S. 200 Nr. 110

    Ausstellungen

    St. Gallen 1907, Kunstmuseum, Cuno Amiet, Hans Emmenegger, Giovanni Giacometti, Sigismund Righini und andere, Kat. Nr. 31

    Zürich 1907, Künstlerhaus, Cuno Amiet, Giovanni Giacometti und andere, Kat. Nr. 57

    Aarau 1908, Saalbau, Kunstverein, Cuno Amiet, Giovanni Giacometti, Ferdinand Hodler und andere, Kat. Nr. 52

    Winterthur 1908, Kunsthalle, Giovanni Giacometti - Stampa und Carl Montag - Paris, Kat. Nr. 25 (dort datiert "1907")

    Zürich 1913, Kunsthaus, Eine Zürcher Privatsammlung: Schweizerkunst des 19. und 20. Jahrhunderts, [Sammlung Richard Kisling] Nr. 110 (dort datiert "1907")

    Bern/Chur 2009/2010, Kunstmuseum/Bündner Kunstmuseum, Giovanni Giacometti, Farbe im Licht, Kat. Nr. 32, S. 202, Abb. S. 71

    Lens/Crans-Montana 2013/2014, Fondation Pierre Arnaud, Divisionnisme, Couleur maîtrisée?, Couleur éclatée!, S. 287, Abb. S. 161

    Zustand

    Pastoser Farbauftrag auf unversehrter Eternitplatte. In tadelloser Erhaltung

    Erläuterungen

    Das Gemälde steht exemplarisch für den Stil der malerischen Revolution zu Beginn des 20. Jahrhunderts, der als Divisionismus oder auch Pointillismus in die Kunstgeschichte eingegangen ist. Diese Kunstströmung entwickelte sich in Frankreich mit Malern wie George Seurat und fand ihre Ausstrahlung bis in die entlegenen Orte der Schweizer Alpen. Giovanni Giacometti hat in diesem Bild mit den fein nebeneinander gesetzten Farbpunkten, -flecken und -linien eine faszinierende Farbwirkung voller Leuchtkraft erzeugt - ein Meisterwerk des Neoimpressionismus. Giacometti verwendete als Malgrund eine Eternitplatte, ein damals neu auf dem Markt erhältliches Material. Auch andere Künstler wie Hodler und Amiet verwendeten diese zwar äusserst stabilen, aber schweren und leicht zerbrechlichen Platten für kurze Zeit.

    Die Postkutsche steht im Dorfzentrum von Stampa auf dem kleinen Platz am Kopf der Brücke über den Fluss Maira. Im Zentrum des Bildes ist das "Haus an der Brücke" zu erkennen, das 1927 vom Hochwasser teilweise weggespült wurde. Rechts, nicht im Bild, steht das Geburtshaus des Künstlers, das Gasthaus "Piz Duan", in dem sich nebst dem Hotel und Restaurant auch ein Laden, die Post und ein Telegrafenamt befand. Giovanni Giacometti wohnte ab 1906 zusammen mit seiner Frau Annetta und ihren Kindern in einem nahe gelegenen Wohnhaus und arbeitete in seinem Atelier neben dem Haus.

    Das Werk kaufte der Zürcher Kunstsammler und Mäzen Richard Kisling (1862-1917), der für seine umfassende Kunstsammlung eigens einen Galerietrakt in der 1913 neu erbauten Villa "Krähbühl" am Zürichberg erbauen liess. Vor dem Umzug in den herrschaftlichen Familiensitz zeigte das Kunsthaus Zürich im Sommer 1913 eine Auswahl von 535 Werken aus Kislings Sammlung, darunter auch das hier angebotene Gemälde.


     
     
     
    Voraussichtliche Versandkosten
    Schweiz CHFIndividuelle Offerte
    Europa CHFIndividuelle Offerte
    Übersee CHFIndividuelle Offerte


    Bei den mit (*) bezeichneten Losen sind Zuschlagspreis sowie Aufgeld mehrwertsteuerpflichtig.

    KORNFELD
    Kennerschaft und Tradition seit 1864
    GALERIE KORNFELD AUKTIONEN AG • Laupenstrasse 41, Postfach, 3008 Bern / SchweizTel +41 31 381 4673 • galerie@kornfeld.ch
  • Mit der weiteren Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zur Verbesserung der Bedienungsfreundlichkeit zu. Lesen der Datenschutzerklärung.    Akzeptieren