Lausanne 1865 - 1925 Paris
1904
Öl auf Leinwand
41x61 cm
Unten rechts vom Künstler signiert und datiert "F. VALLOTTON. 04"
Marina Ducrey, Félix Vallotton, L'œuvre peint, Band II, Zürich/Lausanne 2005,
Livre de raison (Hedy Hahnloser-Bühler),
Robert Biedermann-Mantel, Winterthur, in der Zürcher Ausstellung 1909 angekauft
Slg. Dr. E. Escher, Forch
Slg. Dr. Dieter Bührle, Zürich
Auktion Galerie Widmer, St. Gallen, 18. Oktober 2013, Los 60
Privatbesitz Schweiz
Zürich 1909, Künstlerhaus, Félix Vallotton
Winterthur 1911, Stadthaussaal, Ausstellung von Kunstwerken aus Winterthurer Privatbesitz
Winterthur 1926, Kunstmuseum, Gedächtnis-Ausstellung Félix Vallotton,
Auf dem originalen Chassis, in der alten Nagelung. Mit sehr dünner, trockener Ölfarbe auf Leinwand. Wie vom Künstler gewollt, in ungefirnisstem Zustand, in sehr guter Erhaltung
Eine Fotografie des Winterthurer Rathaussaals, die den Aufbau der Ausstellung von 1911 zeigt, ist das einzige Dokument, das das vorliegende Werk "Temps gris, Varengeville" unter der Nummer „157“ und unter einem anderen Titel (Dunes, 1904) unter den ausgestellten Bildern bezeugt. Aus dem "Livre de comptes" erfährt man weiter, dass das Gemälde von einem Sammler aus Winterthur aber schon 1909 an der Ausstellung in Zürich erworben wurde: "Temps gris, Varengeville, vendu 540 francs à Robert Biedermann-Mantel à l'exposition de Zürich 1909“. Es wurde somit in der Ausstellung in Winterthur 1911, zwei Jahre nach dem Verkauf, als Leihgabe wieder gezeigt. Das Gemälde gehört zur Gruppe von 21 Bildern, wie im "Livre de raison“ von Vallotton unter LRZ 530 „21 études paysage faites à Varengeville“ vermerkt, welche 1904 während seinem Aufenthalt in Varengeville entstanden sind