Málaga 1881 - 1973 Mougins
1959
In losen Bogen und Blättern, in illustriertem Orig.-Umschlag, in Orig.-Pgt.-Umschlag und Schuber. Mit 26 Aquatintablättern und einer Kaltnadelarbeit auf dem Umschlag
36x50,5 cm, Pgt.-Umschlag
Im Impressum vom Künstler in Bleistift signiert und als Nummer "97" von 220 Exemplaren der Normalausgabe ausgewiesen
Goeppert/Cramer 100
Baer 970-996, jeweils Buchausgabe
Bloch, Bücher, 95
Boston 244
Auf Velin "Guarro", mit einem von Picasso entworfenen Wasserzeichen in Form eines Stierkopfes. Manche Blätter mit einzelnen Stockflecken, der Vorsatzbogen und das Titelblatt mit Knicken, nur ganz wenige Graphiken mit kleinen Einrissen am Rand rechts. Umschlag und Schuber in guter Erhaltung
"La Tauromaquia" gilt als eines der schönsten illustrierten Bücher von Picasso. Grundlage ist ein Text des bekannten Stierkämpfers José Delgado (1754-1801), alias Pepe Illo oder Pepe Hillo, der 1776 ein Handbuch für Stierkämpfer und "Aficionados" schrieb. Bereits Goya bezog sich in seinen Radierungen, die er 1816 zu dieser Thematik schuf, auf diesen Autor. Den Auftrag für Picassos Mappenwerk gab Gustavo Gili senior im Jahr 1927 mit dem Ziel, seine bibliophile Sammlung "Ediciones de la cometa" auszubauen. Durch die Kriege in Spanien und Europa wurde es jedoch nicht realisiert, bis Gustavo Gili junior Picasso 1956 an das Buch erinnerte. So begann der Künstler im Frühjahr 1957 in Cannes, einige Tage nach dem Oster-Stierkampf, den er in Arles besucht hatte, verschiedene Motive mit Pinsel auf Kupferplatten zu malen, die dann in Aquatinta umgesetzt wurden. Die 26 Graphiken, meist mit wenigen Pinselstrichen ausgeführt, verdeutlichen Picassos zeichnerisches Können
Ein Meisterwerk europäischer Buchkunst