Münchenbuchsee bei Bern 1879 - 1940 Muralto
1919 - Werknummer 1919.215
Nadelritzzeichnung in schwarzer Aquarellfarbe Ganson gefirnisst
16x24,3 cm, Darstellung mit Schrift - 23,8x32 cm, Unterlagekarton
Unten rechts vom Künstler in Feder in Tusche signiert "Klee", unterhalb der Darstellung links bezeichnet "1919 215"
Paul Klee, Catalogue raisonné, Band 3, Werke 1919-1922,
Verkauft von Hans Goltz, München
Saidenberg Gallery, Inc., New York
Privatsammlung USA
Der Ararat, 1. Jg., Zweites Sonderheft, Paul Klee, Mai/Juni 1920, pag. 15, reprod.
Leopold Zahn, Paul Klee. Leben, Werk, Geist, Potsdam 1920, pag. 25, reprod.
Christine Hopfengart, Klee, Vom Sonderfall zum Publikumsliebling. Stationen seiner öffentlichen Resonanz in Deutschland 1905-1960, Mainz 1989, pag. 41
München 1920, Galerie Neue Kunst Hans Goltz, Paul Klee, 60. Ausstellung,
Berlin 1921, Galerie Der Sturm, Paul Klee. Hans Mattis Teutsch. Gesamtschau 99. Ausstellung,
Frankfurt 1950, Galerie Buchheim-Militon, Paul Klee. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik,
New York 1957, Saidenberg Gallery, Paul Klee, Third Bi-annual Exhibition of Paintings and Drawings,
New York 1967, Saidenberg Gallery, Paul Klee, Drawings,
New York 1979, Saidenberg Gallery, Honoring the Centenary of the Birth of Paul Klee. An Exhibition of Oils, Watercolors, Mixed Media and Drawings by Paul Klee. Dating from 1913 to 1940,
Rückseitig mit Spuren einer alten Montage. In tadelloser Erhaltung
Im Sommer 1905 begann Klee geschwärzte Glasplatten als Bildträger zu verwenden, indem er sie mit einer Nadel bearbeitete. Er fand so eine neue Möglichkeit des bildnerischen Ausdrucks, die "Ritzzeichnung". In seinem Tagebuch beschrieb er das neue Verfahren: "Das Mittel ist also nicht mehr der schwarze Strich, sondern der weisse. Die helle Energie auf nächtlichem Grund entspricht sehr schön dem Wort "es werde Licht". So gleite ich sachte hinüber in die neue Welt der Tonalitäten." Fortan finden sich immer wieder Ritzzeichnungen in seinem Œuvre. Fast gleichzeitig mit der "Nachtmusik" entstanden zwei weitere reine Ritzzeichnungen: "Erste Tiere" (WVZ 2280) und "Die Glocke!" (WVZ 2282). Das vorliegende Blatt ist eine besonders detailreich ausgearbeitete Zeichnung auf komplett schwarz aquarelliertem Grund, ein mit Girlanden, Lampen und Feuerwerk beleuchteter Garten in dem die "nächtlich-musikalische" Komposition förmlich zu erklingen scheint