Münchenbuchsee bei Bern 1879 - 1940 Muralto
1913 - Werknummer 1913.116
Aquarell auf italienischem Ingres, auf Unterlagekarton aufgezogen
22,2x18,8 cm, Darstellung mit Schrift und Abschlussstrich - 29,7x22,8 cm, Unterlagekarton
Oben links in der Darstellung vom Künstler in Tusche in Feder signiert "Klee", oberhalb des Abschlussstrichs in Feder "1913.116 Seeufer bei Regen"
Paul Klee, Catalogue raisonné, Band 2, Werke 1913-1918,
Dr. Probst, Verkauf Mai 1916; Galerie Berggruen & Cie, Paris (1953); Richard L. Feigen, New York/Chicago; Collection Mrs. Frederick M. Stafford; Auktion Christie's, New York, 20.11.1986,
Marcel Brion, Klee, Paris, Aimery Somogy, 1955,
Åke Meyerson, Paul Klee, Stockholm, Raben & Sjögren, 1956,
Auswahl
Dresden 1914, Galerie Ernst Arnold, Die neue Malerei. Expressionistische Ausstellung,
München/Zürich 1914, Moderne Galerie Thannhauser/Neue Galerie Neupert, Internationaler Künstlerbund München
Paris 1953, Galerie Berggruen, Paul Klee, Aquarelles et dessins, reprod.
New Orleans 1966/1967, Isaaq Delgado Museum of Art, Odyssey of an Art Collector,
New Orleans 1975/1976, German and Austrian Expressionism,
Der Unterlagekarton minimalst verfärbt und rückseitig mit Spuren einer alten Montage. Farbfrisch und in tadelloser Erhaltung
Klee war oft am Thunersee zu Gast, etwa in Beatenberg, wo Verwandte seiner Mutter, die Geschwister Frick, das Hotel "Waldrand" führten. Als 1910 Louis Moilliet mit seiner Gattin, der Pianistin Hélène Gobat, nach Gunten an den Thunersee zog, war dessen Jugendfreund Klee mit seiner Familie oft im Sommer im Haus zu Gast. Im Haus von Moilliet hat Klee auch August Macke kennengelernt, und es war auch dort, wo, mit Blick über den Thunersee, die Idee keimte, eine Reise nach Nordafrika zu unternehmen, die schliesslich als "Tunisreise" in die Kunstgeschichte eingegangen ist. Auch die Sommerferien 1913 verbrachten Paul, Lily und Felix Klee am Thunersee. Die Reise aus München lässt sich mit den Werken rekonstruieren: WVZ 985 "Erinnerung an Romanshorn", WVZ 997 "Emmenthaler Landschaft", WVZ 998 "Bei Bern (Wittigkofen)". Besonders schön auch die Blätter WVZ 1016 "Der Berg hinter Tannen", eine typische Sicht von Gunten aus durch Baumkronen auf den Niesen auf der gegenüberliegenden Seeseite, oder WVZ 1017 "Auf der Laube" mit Blick über den Thunersee. Dass auch eine sommerliche Regenstimmung am See ihren unglaublichen Reiz und Zauber hat, zeigt das hier angebotene Aquarell eindrücklich. In der flächigen, leicht abstrahierenden Anlage nimmt es schon die Werke nach der Tunisreise vorweg. Ein ausgesprochen schönes Aquarell, das vom unbeschwerten Leben in den "Ferien" zeugt
