Groot Zundert 1853 - 1890 Auvers-sur-Oise
Oktober-November 1881
Aquarell über Kohlezeichnung, mit Pastell und Deckweiss überarbeitet
59,8:44 cm, Darstellung und Blattgrösse
Rotterdam 1904, Kunstzalen Oldenseel, Vincent van Gogh,
Rotterdam 1927, Galerie Unger & van Mens, Vincent van Gogh,
A. van Hoboken, Ascona, bis 1945
Basel 1945, Galerie Schulthess, Vincent von Gogh (Hollandhilfe),
Arthur Stoll, Arlesheim/Corseaux, angekauft 1951
Privatsammlung Schweiz
W. Vanbenselaere, De Hollandse Periode in het Werk van Vincent van Gogh, Antwerpen 1937, pag. 56, 74 und 408
Sammlung Arthur Stoll, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Zürich/Stuttgart 1961,
Auf festem Velin, vollkommen farbfrisch in der Erhaltung, die Details fein ausgearbeitet, mit leichtem Velin doubliert
Vincent van Gogh hielt sich von Mai bis Dezember 1881 in Etten südlich von Breda, unweit der belgischen Grenze auf, bevor er Ende Dezember nach Den Haag übersiedelte. Diese vollkommen ausgearbeitete, farblich sehr ausgewogene und grosse Arbeit entstand gegen Ende des Aufenthaltes. So schreibt er denn auch in einem Brief an seinen Bruder Theo am 3. November 1881 (Brief 153) am Ende: "Jetzt ist es kalt, dass ich fast ausschliesslich im Hause Figur zeichne, Näherin, Korbflechter usw." Van Gogh ist während seines Aufenthaltes in Etten 28 Jahre alt. Die dort entstandenen, zum Teil vollkommen durchgearbeiteten und fein akzentuierten farbigen Zeichnungen, wie das vorliegende Blatt mit Deckweiss gehöht, gehören zu den Meisterwerken des Frühwerkes. So wichtige Zeichnungen von van Gogh kommen im Handel nur sehr selten vor