Kutztown 1958 - 1990 New York
Ausrufzeit 13.09.2024,
circa 15.55 Uhr (CET)
(+/- 30 Min.)
1983
Pinsel in orangeroter und schwarzer Tusche auf festem Velin
96,2x126 cm
Rückseitig unten mittig vom Künstler signiert und datiert " K. Haring SEPT. 3 - 1983"
Tony Shafrazi Art Gallery, New York
Galerie Kaiforsblom, Helsinki (Etikett auf dem Rückenkarton)
Auktion Christie's, New York, 24. Februar 1993, Los 147, dort erworben von
Privatsammlung Schweiz
In sehr guter Erhaltung
Die Arbeiten von Keith Haring bestechen durch ihre klaren Linien und ihre Flächigkeit. Charakteristisch sind auch die konsequente Zweidimensionalität, der cartoonhafte Stil und die harten Farbkontraste. Einige Methoden entnahm der amerikanische Pop Art Künstler der Graffiti-Szene der 1980er-Jahre. Sein Ziel war es, seine Kunst für alle verständlich und jedermann zugänglich zu machen. Dabei half ihm die Tony Shafrazi Art Gallery in New York, über die auch das vorliegende Werk verkauft wurde. Haring übernahm von der New Yorker Strassenkultur Themen wie Geburt, Sexualität, Krieg und Tod. In der hier angebotenen Arbeit wird das Thema des Satans aufgenommen, der im Zentrum der Arbeit gehörnt dargestellt wird. Der Teufel gilt als Personifizierung des Bösen, und wird in der Bibel auch mit der Zahl "666", hier in Orangerot, bezeichnet. Die Zahl ist in der Bibel als Rätsel angelegt. Sie stammt aus dem letzten Buch des Neuen Testaments, der Offenbarung des Johannes, wo es heisst: "Hier braucht man Kenntnis. Wer Verstand hat, berechne den Zahlenwert des Tieres. Denn es ist die Zahl eines Menschennamens; seine Zahl ist sechshundertsechsundsechzig." (Off. 13, 17). Haring hinterfragte mit seinen Werken die Entwicklung der Gesellschaft und deren Auswirkung auf das Individuum. Es sind Botschaften, wie auf diesem Werk, gegen die Gewalt der Herrschenden und gegen die Barbarei.
Schweiz | CHF | Individuelle Offerte |
Europa | CHF | Individuelle Offerte |
Übersee | CHF | Individuelle Offerte |