• Künstler/-innen / Los-Nr.
  • Textsuche
  • Suche nach Gebieten
  • Suche nach Epochen
  • Online-Katalog

    • Übersicht
    • Übersicht
    Ernst Ludwig Kirchner  : Villa im Park (Villa bei der Waldschlö ..., 1911
    Ernst Ludwig Kirchner  : Villa im Park (Villa bei der Waldschlö ..., 1911
    Ernst Ludwig Kirchner : 63 Villa im Park (Villa bei der Waldschlösschenbrauerei in Dresden) (recto) - Lehmgrube bei Dresden (verso)
    Ernst Ludwig Kirchner : 63 Villa im Park (Villa bei der Waldschlösschenbrauerei in Dresden) (recto) - Lehmgrube bei Dresden (verso)
    Ernst Ludwig Kirchner : 63 Villa im Park (Villa bei der Waldschlösschenbrauerei in Dresden) (recto) - Lehmgrube bei Dresden (verso)
    Ernst Ludwig Kirchner : 63 Villa im Park (Villa bei der Waldschlösschenbrauerei in Dresden) (recto) - Lehmgrube bei Dresden (verso)
    Ernst Ludwig Kirchner : 63 Villa im Park (Villa bei der Waldschlösschenbrauerei in Dresden) (recto) - Lehmgrube bei Dresden (verso)

    Ernst Ludwig Kirchner

    Aschaffenburg 1880 - 1938 Davos

    63   

    Villa im Park (Villa bei der Waldschlösschenbrauerei in Dresden) (recto) - Lehmgrube bei Dresden (verso)

    Schätzpreis CHF 1'750'000 *

    Anfrage für Nachverkauf

    Ausrufzeit 13.09.2024,
    circa 10.40 Uhr (CET)
    (+/- 30 Min.)

    Versandkosten

    1911

    Öl auf Leinwand

    65x92 cm (recto) - 63,5x90,5 cm (verso), je Lichtmass

    Unten rechts vom Künstler signiert "E. L. Kirchner" (recto)

    Werkverzeichnis

    Donald E. Gordon, Ernst Ludwig Kirchner, Mit einem kritischen Katalog sämtlicher Gemälde, München 1968, Nr. 208/208v

    Provenienz

    Direkt vom Künstler an

    Slg. Helene und Lucius Spengler-Holsboer, Davos, 1943 durch Erbschaft an

    Slg. Leny (Helene) Miller-Spengler, Feldbrunnen (1969)

    Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern

    Literatur

    Eberhard W. Kornfeld, Ernst Ludwig Kirchner, Nachzeichnung seines Lebens, Bern 1979, Abb. S. 35

    Bernd Hünlich, Dresdener Motive in Werken der Künstlergemeinschaft "Brücke", in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Bd. 13, Beiträge, Berichte, 1981, S. 89 und S. 93 Abb. Nr. 24

    Günther Gercken, Ernst Ludwig Kirchner, Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, Bern 2013, Bd. II

    Ausstellungen

    Düsseldorf 1960, Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen, Ernst Ludwig Kirchner, Kat. Nr. 24

    Basel 1967, Kunsthalle, Ernst Ludwig Kirchner und Rot-Blau, Kat. Nr. 25

    Basel 1979/1980, Kunstmuseum, Ernst Ludwig Kirchner, Kat. Nr. 4

    Davos 1998/1999, Kirchner Museum, Werke aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 61

    Treviso 1999/2000, Casa di Carraresi, Da Cézanne a Mondrian, Abb. S. 181

    Bern 2001, Galerie Kornfeld, Ernst Ludwig Kirchner, Ölbilder, Aquarelle, Graphik, Zeichnungen, Wirkereien, Kat. Nr. 13

    Rom 2002, Complesso del Vittoriano, Gli espressionisti 1905–1920, Abb. S. 66

    Davos 2005, Kirchner Museum, Ernst Ludwig Kirchner und die "Brücke", Abb. S. 76

    Wien 2008/2009, Albertina, Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 102, S. 287, Abb. S. 171

    Davos 2011/2012, Kirchner Museum, Keiner hat diese Farben wie ich. Kirchner malt, Abb. S. 99

    Bern 2013, Galerie Kornfeld, Ernst Ludwig Kirchner, Ölbilder, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik, Nr. 95 (ohne Kat.)

    Bern 2013/2014, Zentrum Paul Klee, Zwischen Brücke und Blauer Reiter. Hanna Bekker vom Rath als Wegbereiterin der Moderne (ausser Kat.)

    Zustand

    Leinwand in einem, in der Art von Kirchner, neuzeitlichen Rahmen festmontiert, damit das Gemälde beidseitig präsentiert werden kann. In der Bildmitte mit nadelkopfgrossen Farbverlusten, ebenso am rechten Rand und im unteren Bildrand. Mit Haarkrakelüren über die gesamte Malschichtoberfläche. Vorder- sowie Rückseite des Werkes in guter und sehr farbfrischer Erhaltung.

    Erläuterungen

    Das Gemälde "Villa bei der Waldschlösschenbrauerei in Dresden" (Gordon 208) ist vermutlich im Sommer 1911 dort entstanden. Die in einem Park oberhalb der Elbe gelegene Villa präsentiert sich noch heute in nahezu identischer Form.

    Auf der Rückseite befindet sich das undatierte Gemälde "Lehmgrube bei Dresden" (Gordon 208v), das im Zusammenhang mit einer Farblithographie und einer Federzeichnung etwas früher entstanden sein muss. Die früheste Datierung aus dieser Gruppe findet sich auf der Federzeichnung "Lehmgrube (Häuser in Dresden)" aus dem Jahre 1906, ehemals Sammlung Dr. Frédéric Bauer (1883-1957), Davos, heute im Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle. Die verschiedenen Exemplare der Farblithographie "Lehmgrube bei Dresden" (Gercken 525) tragen die Jahreszahlen 1908 sowie 1910.


     
     
     
    Voraussichtliche Versandkosten
    Schweiz CHFIndividuelle Offerte
    Europa CHFIndividuelle Offerte
    Übersee CHFIndividuelle Offerte


    Bei den mit (*) bezeichneten Losen sind Zuschlagspreis sowie Aufgeld mehrwertsteuerpflichtig.

    KORNFELD
    Kennerschaft und Tradition seit 1864
    GALERIE KORNFELD AUKTIONEN AG • Laupenstrasse 41, Postfach, 3008 Bern / SchweizTel +41 31 381 4673 • galerie@kornfeld.ch
  • Mit der weiteren Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zur Verbesserung der Bedienungsfreundlichkeit zu. Lesen der Datenschutzerklärung.    Akzeptieren