1910
Schnitzerei in Holz, in Schwarzbraun gefasst
17x24x36 cm
Wolfgang Henze, Die Plastik Ernst Ludwig Kirchners, Monographie und Werkverzeichnis, Wichtrach/Bern 2002, WVZ 1910/18
Slg. Jakob Bosshart, Davos
Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern
Wenzel Nachbaur, Verzeichnis der Plastiken Ernst Ludwig Kirchners, nach 1962,
Donald E. Gordon, Ernst Ludwig Kirchner, Mit einem kritischen Katalog sämtlicher Gemälde, München 1968,
Karlheinz Gabler, Umfangreiche und detailliert angelegte Dokumentation zum Plastischen Werk von Ernst Ludwig Kirchner,
Lothar Grisebach, (Hrsg.), Ernst Ludwig Kirchners Davoser Tagebuch, Eine Darstellung des Malers und eine Sammlung seiner Schriften, von Lucius Grisebach durchgesehene Neuausgabe, Ostfildern 1997,
Hanna Strzoda, Die Ateliers Ernst Ludwig Kirchners, Petersberg 2006,
Günther Gercken, Ernst Ludwig Kirchner, Kritisches Werkverzeichnis der Druckgraphik, Bern 2013, Bd. IV
Berlin/München/Köln/Zürich 1979/1980, Nationalgalerie / Haus der Kunst/Museum Ludwig/Kunsthaus, Ernst Ludwig Kirchner,
Stuttgart 2003, Staatsgalerie, Ernst Ludwig Kirchner, Der Maler als Bildhauer,
Barcelona 2005, Museu Nacional d’Art de Catalunya, "Brücke",
Madrid 2005, Museo Thyssen-Bornemisza, Brücke,
Berlin 2005/2006, Brücke-Museum, "Brücke" – Die Geburt des Expressionismus,
Davos 2006/2007, Kirchner Museum, Ernst Ludwig Kirchner – Stillleben,
In der ovalen Rundung am Schalenrand mit altem Schwundriss im Holz und am Schalenboden mit einem kleinen Loch. An der Aussenwand sowie an der Standfläche leicht berieben. Mit einer mit einem Nagel wohl vom Künstler selbst ausgeführten Reparaturstelle. In guter Gesamterhaltung.
Die aus einem Holzstück geschnitzte, schwarzbraun gefasste Obstschale mit einer kauernden weiblichen Figur und einer sitzenden männlichen Figur gehört zu den kunsthandwerklichen Arbeiten, die Kirchner für seine Atelier-Wohnung in Dresden schuf. Sie ist auf mehreren Gemälden des Künstlers abgebildet. Das früheste Ölgemälde ist "Mädchen mit Katze (Fränzi)" von 1910 (Gordon 124), was auf eine Datierung der Schale um 1910 hindeutet. Kirchner verwendete die Schale weiter als Motiv auf späteren Gemälden wie "Die Holzschale", 1910, (Gordon 126), "Stillleben mit Gefäss", 1912, (Gordon 129), "Stillleben mit Plastiken und Blumen", 1912, (Gordon 130) und auf weiteren Ölgemälden. Auf dem Holzschnitt "Bauernkopf Andreas (Andres Müller)" von 1919 (Gercken 1097) ist die Obstschale wieder im Hintergrund auf dem Tisch dargestellt, was zeigt, wie wichtig dieser Gegenstand für Kirchner auch noch in seiner Davoser Zeit war.
Schweiz | CHF | Individuelle Offerte |
Europa | CHF | Individuelle Offerte |
Übersee | CHF | Individuelle Offerte |