Münchenbuchsee bei Bern 1879 - 1940 Muralto
1923 - Werknummer 1923.14
Ölfarbe und Aquarell, Tusche
37,8x51,4 cm, Darstellung - 49,3x63,3 cm, Unterlagekarton
Unten rechts vom Künstler signiert "Klee", im Randstreifen auf dem Unterlagekarton datiert, bezeichnet und betitelt "1923 14 Das Haus in der Höhe"
Paul Klee, Catalogue raisonné, Werke 1923-1926, Bd. 4, Bern 2000,
Lilly Klee, Bern (1940-46)
Klee-Gesellschaft, Bern (ab 1946)
Galerie Rosengart, Luzern (bis 1949)
Curt Valentin (Buchholz Gallery; Valentin Gallery), Berlin/New York (ab 1949)
Auktion Sotheby's, New York, 12.11.1987,
Privatsammlung Schweiz
Luzern/Antwerpen/Lüttich 1948/1949, Paul Klee, Galerie Rosengart/Galerij Artes/A.P.I.A.W.,
New York 1950, Buchholz Gallery, Paul Klee,
Klees Lehrtätigkeit am Bauhaus in Weimar begann am 10. Januar 1921. Es waren sehr fruchtbare Jahre; im Februar 1923 veranstaltete die Nationalgalerie in Berlin im Kronprinzenpalais eine mit 270 Werken wichtige Einzelausstellung
Die vorliegende, grossformatige Malerei auf Papier entstand auf dem Höhepunkt von Klees Tätigkeit am Bauhaus und vereinigt seine künstlerischen Interessen eindrücklich: Die Auseinandersetzung mit der Architektur und die Vereinfachung in der Darstellung des Raums; die Figur links kann auch als Symbol für die Wirren zur Autorenschaft um Schlemmers "Triadisches Ballett" gelesen werden, für die im Juni 1923 eine Lösung gefunden werden konnte