1471 Nürnberg 1528
Um 1501
Kupferstich
33,5:23,3 cm, Plattenkante - 33,8:23,5 cm, Blattgr
Werkverzeichnisse:
Schoch/Mende/Scherbaum 33/II/a/b (v. f)
Meder 72/II/a/b (v. f)
Die Massangabe der Breite von 26 cm Plattenkante bei Schoch/Mende/Scherbaum ist falsch
Provenienz:
Slg. Johannes Michiel Rysbrack, 1693-1770, London, Lugt 1912
Slg. John Charles Robinson, 1824-1913, London, Lugt 1433. Im Auktionskatalog seiner Sammlung bei Christies, Manson and Woods in London ab 6. Mai 1901 unter der Nummer 245, alle Blätter ohne Kommentar. Angekauft von "Murray"
Slg. Bty, mit Monogramm, nicht identifizierbar, Lugt 795
Slg. Albert W. Blum, 1882-1952, Zürich und Short Hills NJ, Lugt 79/b
Privatsammlung Schweiz
Prachtvoller, früher Druck mit Grat am früh auftretenden Glitscher unterhalb der Brücke über den Eisack. Tiefschwarz, aber nicht überschwärzt in den Flügeln. Tadellos in der Erhaltung, auf Papier mit dem vollen Wasserzeichen "Hohe Krone", Meder, Wasserzeichen,
Unter der Weltkugel und den Wolkenbändern eine sehr ins Detail gehende Ansicht von Klausen im Südtirol mit Zusammenfluss des Flusses Eisack und des Tinnebachs. Auf seinen Reisen nach Venedig überquerte Dürer den Brennerpass und machte Station in Klausen, von dem er detaillierte Zeichnungen und Aquarelle angefertigt haben muss, die als Grundlage für den Kupferstich dienten
Der von Dürer gegebene Titel "Nemesis" bezieht sich auf eine Figur in der griechischen Götterwelt. Eine gute Deutung findet sich im Brockhaus von 1894: "Eine von sittlichem Rechtsgefühl gegebene Personifikation der göttlichen Macht nach seiten der ausgleichenden Gerechtigkeit, die, jedem Übermass im Menschenleben feind, den Menschen nie zu übergrossem Glück gelangen lässt, sondern ihn in seine Schranken zurückweist und den aus dem Glück erwachsenden Übermut straft"