Smilowitsch bei Minsk 1894 - 1943 Paris
Um 1918
Öl auf Leinwand
68x54 cm
Unten links vom Künstler in Ölfarbe signiert "Soutine"
Maurice Tuchmann/Esti Dunow/Klaus Perls, Chaïm Soutine, Werkverzeichnis, Köln 1993,
Sammlung Jonas Netter, Paris (um 1925-1946), durch Erbschaft an
Privatbesitz (1946-2018)
Auktion Christie's, London, 28. Februar 2018, Los 405
Privatsammlung Schweiz
Maurice Tuchmann, Chaïm Soutine (1893-1943), Los Angeles County Museum of Art, Ausstellungskatalog 1968, pag. 41, reprod.
Pierre Courthion, Soutine, Peintre du déchirant, Lausanne 1972, pag. 222 reprod.
Chiba/Osaka/Yamagata/Niigata/Miyazaki/Kitakyushu/Tokyo 1997, Kawamura Memorial Museum of Art/Kintetsu Museum of Art/Museum of Art/Municipal Museum of Art/Prefectural Museum of Art/Municipal Museum of Art/Daimaru Museum of Art, Modigliani et son époque, Paris 1910-20,
Auf dem alten Chassis, mit aktueller Nagelung mit Heftklammern. Randseitig Leinwand verstärkt. In sehr guter und farbfrischer Erhaltung
Chaïm Soutine besuchte Cagnes-sur-Mer in Südfrankreich erstmals 1918 in Begleitung seines Künstlerkollegen Amedeo Modigliani und seinem polnischen Händler Léopold Zborowski, welcher ihm durch Verkäufe seiner Werke an den schwedischen Sammler Jonas Netter diese Reise ermöglichte. So konnten sie der Bombardierung von Paris durch die Deutschen entfliehen. Das vorliegende Werk, das er auf dieser Reise malte, ist ein reiches und ausdrucksstarkes Beispiel für Soutines erfolgreichste Landschaften aus dieser wichtigen Periode seiner kreativen Entwicklung. Seine Farbpalette wird heller und leuchtender, was sicher auf das sommerliche Klima des Midi zurückzuführen ist. Die Ansicht der Stadt ist geprägt durch die verwinkelten Dächer und die knorrige Vegetation. Die reifen Landschaften von Cagnes sind von einer luftigen und beschwingten Qualität