Auktion 289 : Graphik Alte Meister 12.9.2025
3104 Francisco de Goya Fuendetodos 1746–1828 Bordeaux El que no te ama, burlando te difama – Wer dich nicht mag, wird dich im Scherz verleumden – He Who Does Not Like Thee Will Defame Thee in Jest Blatt 17 der Folge «Los Proverbios» 1818–1824, gedruckt 1848. Strichätzung und polierte Aquatinta auf Velin. 28×38,8 cm, Blattgrösse. Guter, nuancenreicher Druck. Mit umlaufendem Rand. Schätzung CHF 7000 Werkverzeichnis Harris 264/II (v. III/9). Provenienz Auktion Galerie Kornfeld, Bern, 19. Juni 2014, Los 316. Auf einem Stuhl sitzt ein Mann und wird von den Umstehenden verspottet und ver- höhnt. Er erträgt diese Schmähungen mit Gelassenheit und hat die Hände betend gefaltet. Goyas Komposition erinnert an Szenenmit der Verspottung Jesu, ohne dass daraus ein Schluss für die «Proverbios» gezogen werden könnte. Goya schuf sie in einemMedium, das zwar auf Verbreitung angelegt war, jedoch sind ihre Inhalte zuneh- mend privat. 3105 Francisco de Goya Fuendetodos 1746–1828 Bordeaux Dios los cria y ellos se juntan – Gott erschafft sie und sie gesellen sich zusammen – God Creates Them and They Join Up Together Blatt 18 der Folge «Los Proverbios» 1818–1824,gedruckt1848.Strichätzung,StichelundAquatintaaufVelin.26,6×37,8cm, Blattgrösse. Sehr guter Druck. Mit schmalem Rand. Schätzung CHF 2000 Werkverzeichnis Harris 265/III/1 (v. 9). Provenienz Auktion Galerie Kornfeld, Bern, 13. Juni 2013, Los 357 (dort als Probe- druck beschrieben). In einer düsteren Vision zeigt Goya, wie eine Seele in tiefer Finsternis ihren toten Körper verlässt. Schatten und Gespenster umringen sie und sprechen mit ihr. Goya scheint eine pessimistische Antwort auf die Frage geben zu wollen, was nach dem Tode sei. 3106 Francisco de Goya Fuendetodos 1746–1828 Bordeaux Dos a uno, meten la paja en el culo. – Bailando en una cuerda Floja. – Quien se pondrá el cascabel al gato? – Al toro y al aire darles calle 4 Blatt der Folge «Los Proverbios» Vor 1877. Je Radierung, Aquatinta und teilweise Kaltnadel auf dünnem Japan. Je ca. 28×37,8 cm, Blattgrösse. Ausgezeichnete Drucke in tadelloser Erhaltung. Schätzung CHF 5000 Werkverzeichnis Harris 266–269/II (v. III). Die vier Radierungen entstanden in den Jahren von 1816 bis 1824 inMadrid, zusammen mit den übrigen 18 Darstellungen der «Los Proverbios», die ursprünglich auf 22 Blatt angelegt war. Nach 1828 gelangten diese vier Platten allerdings in den Besitz des spanischen Malers Eugenio Luca und von dort später nach Paris, so dass sie nicht Teil der posthumenMadrider Erstausgabe der Folge von 1864 waren. Diese vier Radierun- gen wurden erstmals 1877 in der französischen Zeitschrift «L’Art» veröffentlicht. Die vorliegenden Blätter auf besonders feinemJapan stammen aus der Luxusausgabe der Zeitschrift. – Zus. 4 Blatt.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=