Auktion 289 : Graphik Alte Meister 12.9.2025
3089 Giuseppe Zocchi 1711 Florenz 1767 Vedute delle Ville, e d’altri Luoghi della Toscana. Appreso Giuseppe Allegrini Stampatore in Rame Firenze 1744 Folge von Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Widmung und 50 Ansichten, nicht gebunden 1744, erste Ausgabe. Je Radierung, alle Blätter einzeln und nicht gebun- den. Je ca. 36,5×56,5 cm, Blattgrösse. Durchweg hervorragende Drucke. Die Blätter alle ungefaltet mit umlaufendemRand, nur in diesem etwas fingerfleckig, sonst tadellos. Schätzung CHF 10000* Literatur Mark J. Millard Architectural Collection, National Gallery of Art, Washington, D.C., IV, Nr. 169. M. Mason, Vues de Florence et de la Toscane d’après Giuseppe Zocchi, Genf 1974, Musée d’Art et d’Histoire, Cabinet des Estampes, S. 189. Im Auftrag des Marchese Andrea Gerini zeichnete Zocchi Ansichten der Toscana, wobei die zahlreichen Villen des Landstrichs im Fokus standen. Anschliessend wurden die Zeichnungen radiert und als Folge heraus gegeben. Da unter den 16 Radierern nicht nur Italiener wie Zocchi oder Piranesi, sondern auch Deutsche und Franzosen waren, handelte es sich um ein internationales Projekt. Gleichwohl verraten die Radierungen Zocchis toskanische Handschrift: eine bewusste Einfachheit und Klarheit sowie überschaubare Proportionen. Die Folge richtete sich, wie alle Vedutenfolgen der Zeit, an Touristen. In einigen Ansichten sind Reisende sogar als Staffagefiguren integriert. Aufgrund des grossen Erfolgs der Erstauflage folgten 1754 und 1757 weitere Auflagen. Die Bedeutung der Serie für die spätere Vedutenkunst in Italien war erheblich. Bei Villendar- stellungen spielten Gärten und die umgebende Landschaft eine grosse Rolle und gaben somit Impulse für die Landschaftsgraphik der Folgejahre.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=