Auktion 289 : Graphik Alte Meister 12.9.2025

3082 Giovanni Battista Falda – Alessandro Specchi – Giovanni Francesco Venturini vor 1648 Valduggia (Lombardei) – Rom 1678 (Falda) 1665 Rom 1699 (Specchi) 1650 Rom nach 1710 (Venturini) Il Nuovo Teatro di Roma. – Le Fontane Bde 1 und 2: Nuovo Teatro Teil 1 (35 Tafeln): Giovanni Battista Falda, Il Nuovo Teatro Teil 2 (17 Tafeln): Giovanni Battista Falda, Il Secondo Libro Teil 3 (38 Tafeln): Giovanni Battista Falda, Il Terzo Libro Teil 4 (52 Tafeln): Alessandro Specchi, Il Quarto Libro Bde 3 und 4: Le Fontane Teil 1 (33 Tafeln): Giovanni Battista Falda, Le Fontane di Roma Teil 2 (18 Tafeln): Giovanni Battista Falda, Le Fontane delle Ville di Frascati Teil 3 (28 Tafeln): Francesco Venturini, Le Fontane nei Palazzi e nei Giardini di Roma Teil 4 (28 Tafeln): Francesco Venturini, Le Fontane del Giardino Estense in Tivoli Um 1655–1699. Radierungen auf Bütten. Je 28,5×41,5 cm. 8 Folgen in 4 einheitlichen zeitgenössischen Ledereinbänden mit den Rückentiteln «Palazzi di Roma et Edificii» und «Fontane di Roma». Schätzung CHF 12000* Werkverzeichnis  Die Folgen von Falda ausführlich beschrieben in: The Illustrated Bartsch XXI, Commentary, XLVII, Teil 2: Il Nuovo Teatro, TIB, S. 48–101, Nrn. 87–121. Il Secondo Libro, TIB, S. 102–126, Nrn. 122–138. Giovanni Battista Falda, Il Terzo Libro TIB, S. 126–183, Nrn. 139–176. Le Fontane di Roma, TIB, S. 4–20, Nrn. 5–37. Le Fontane delle Ville di Fras- cati, TIB, S. 21–29, Nrn. 38–55. Für Specchi: Nagler, XVII, S. 119. Für Venturini: Thieme-Becker, XXXIV, S. 218. Provenienz  Auktion Galerie Kornfeld, Bern, 21. Juni 1985, Los 44 und 45. Auktion Galerie Kornfeld, Bern, 19. Juni 2015, Lose 47 und 48. Verlegt bei Giovanni Giacomo de Rossi in Rom. Die erste Folge des «Nuovo Teatro» erschien erstmals 1655. Die vor­ liegende Ausgabe von Teil 1 ist 1665 datiert. Teil 2 wird in der Literatur um 1665–1667 datiert. Teil 3 wurde um 1669–1670 publiziert. Der von Specchi gestochene Teil 4 ist 1699 datiert. Die Pontifikate der auf den Titelseiten angegebenen Päpste bieten Termini ante quos zur Datierung der Folgen der «Fontane»; für die Folgen von Falda vor 1667, für die Folgen von Venturini vor 1689. Romwar im 17. Jahrhundert Pilgerziel wie Station für Italienreisende glei- chermassen. Neben Führern zu den heiligen Stätten der Ewigen Stadt gab es gedruckte Touristenführer zu den Sehenswürdigkeiten. Gleich- zeitig bestand seit jeher der Wunsch der Reisenden, Ansichten der besuchtenOrte und Plätze als Souvenirs mitzunehmen. Falda und Spec- chi entsprachen diesemWunsch in geradezu enzyklopädischer Weise: Sogar den Brunnen wurde eine eigene Publikation gewidmet. Die Veröffentlichungen halfen bei der Verbreitung architektonischer Ideen europaweit. Mit ihnen wurde aber nicht nur der Ruhmder Stadt mit ihren Bauten, sondern auch jener der Bauherren erhöht. Letztlich zeigen Bücher wie diese auch, dass Piranesis «Vedute di Roma» nicht voraus- setzungslos waren, sondern ihnen solche, schon früher erschienene Ansichtswerke vorausgegangen waren.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=