Auktion 289 : Graphik Alte Meister 12.9.2025
3077 Bernardo Bellotto, detto il Canaletto Venedig 1721–1780 Warschau Perspective de la Place de la grande Garde, aiant d’un / côté le Gewandt=Haus, d’un autre l’Eglise Nôtre Dame, vers les Ecuries de S.M. / La vue a été tirée de la Meren- Strasse. Depeint, dessiné et gravé par Ber: Bellotto dit Canaletto Penre Rle / 1750 1750. Radierung auf kräftigemBüttenmit demSchriftzug «VANGEN» und Buchstaben «FA», beides in Kartuschen. 65×87,5 cm, Blattgrösse. Prachtvoller Frühdruck, noch mit der falschen Bezeichnung «Meren-Strasse» statt «Moritz-Strasse» unten, was sehr bald nach der Publikation des Blattes korrigiert worden ist. Das Wappen war bei dieser Darstellung von Anfang an direkt auf die grosse Platte graviert worden. Mit der üblichen vertikalenMittelfalte, sonst einwandfrei und gänzlich unbehandelt. Auf allen vier Seiten mit mindestens 1,8 cm Papierrand rings um die Plattenkante. Schätzung CHF 5000* Werkverzeichnisse De Vesme 15/II (v. IV). Kozakiewicz II, 172/I (v. II). Provenienz Auktion Galerie Kornfeld, Bern, 21. Juni 1985, Los 8. Auktion Galerie Kornfeld, Bern, 17. Juni 2016, Los 10. Ausstellung Bern 2020, Galerie Kornfeld, 100 Kunstwerke von um 1465 bis 2019, Galerie Kornfeld 100 Jahre in Bern, Kat. Nr. 14. Wie schon das vorige Blatt (siehe Los 3076) eine von Bellottos prominentesten Ansich- ten der Stadt. Von kleinen Veränderungen in der Staffage abgesehen, beruht die Komposition auf demwohl 1749 begonnenen, aber erst 1751 fertiggestellten Gemälde Kozakiewicz II, 170. Die Druckplatte wurde 1760 beimBombardement Dresdens durch die Preussen zerstört. 3078 Bernardo Bellotto, detto il Canaletto Venedig 1721–1780 Warschau Vue des remparts de Sonnenstein de la Tour où sont les prisons Um 1760–1765. Radierung auf festem Bütten. 47×65,3 cm, Blattgrösse. Sehr guter Abdruck. Unbehandelt und ohne Mittelfalte, mit umlaufendem Rand. Schätzung CHF 3000* Werkverzeichnisse De Vesme 26 II. Kozakiewicz II, 229. Succi 26. Der Blick geht von der Festung Sonnenstein auf die unter ihr gelegene Stadt Pirna mit der Marienkirche. Bei Bellotto wirkt der Kirchturm schlanker als er tatsächlich ist. Hierin zeigt sich, bei aller Verpflichtung auf die Korrektheit des Vedutisten, eine gewisse Freiheit. Zwischen den Architekturen der Stadt auf der einen und der Festung mit dem mächtigen Rundturm auf der anderen Seite öffnet sich die Sicht über die Elbe in die Landschaft. Ein mächtiger Himmel mit wenigen Wolken spannt sich über die Szenerie. Dieser konstituiert sich wie stets bei Bellotto aus zahlreichen parallelen Strichen und wird im vorliegenden Fall durch Wolken belebt.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=