Auktion 289 : Graphik Alte Meister 12.9.2025
3070 Martin Schongauer Kolmar um 1445–1491 Breisach Die Anbetung der Könige – The Adoration of the Magi 1470 bis um 1473. Kupferstich auf Bütten. 25,5×16,8 cm, Blattgrösse. Sehr schöner Frühdruck, sauber in der Erhaltung, mit voll sichtbarer Darstellung, mit einzelnen alten Restaurierungen. Oben und unten ist je ein schmaler Streifen angesetzt. Die feine Einfassungslinie meist voll sichtbar. Schätzung CHF 25000* Werkverzeichnisse Lehrs 6 (Lehrs nicht bekannter I. Zustand). Hollstein (Schmitt/ Stogdon) 6/I (v. IV). Provenienz Privatsammlung USA. Auktion Galerie Kornfeld, Bern, 19. Juni 2015, Los 115. Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, Lugt 913b. Literatur WilliamM. Ivins, Jr., An Undescribed Schongauer Trial Proof, in: Metropolitan Museum Studies, New York, Bd. 4, Nr. 2, März 1933, S. 168. Ein Hauptblatt Martin Schongauers, das zusammen mit drei weiteren gleichformati- gen grossen Szenen aus demLebenMarias wohl als Teil eines umfangreicheren, aber nie zur Ausführung gelangten Zyklus geplant und bereits in der ersten Hälfte der 1470er-Jahre entstanden war. Zustandsdrucke, also Abdrucke von der noch unvollendeten Platte, kommen in der frühen Graphik so gut wie gar nicht vor. Das gilt auch für SchongauersWerk. Von den 115 bekannten Kupferstichen kennt Lehrs lediglich bei vier Arbeiten eine Zustands- veränderung aus der Lebzeit des Künstlers (Lehrs 6, 33, 34 und 76). Der 1933 von WilliamM. Ivins erstmals anhand eines Abdrucks imNewYorker MetropolitanMuseum beschriebene I. Zustand der «Anbetung der Könige» ist daher eine Seltenheit aller- ersten Ranges. Gegenüber den späteren Drucken hat der Stern oben links eine gänz- lich andere Struktur; ausserdem hat die Schmuckbordüre des von einem Diener gehaltenen Mantels rechts in der Mitte der Komposition noch eine ornamentale Verzierung und in der Ecke unten links sind Teile der Pflanze noch nicht ausgeführt. 3071 Martin Schongauer Kolmar um 1445–1491 Breisach Christi Auferstehung – The Resurrection Blatt 12 der Folge «Die Passion Christi» Wohl schon 1470–1475. Kupferstich auf Bütten. 16,3×11,6 cm, Einfassungslinie. Tief- schwarzer, stellenweise in den Schatten sogar überschwärzter Druck. Umlaufendmit voll sichtbarer Einfassungslinie und schmalem Papierrändchen. Vereinzelt blass- braune Flecken, verso vor allem imRandbereich. In der Gesamterhaltung für ein Blatt des 15. Jahrhunderts jedoch vorzüglich. Schätzung CHF 12500* Werkverzeichnisse Lehrs 30. Hollstein (Schmitt/Stogdon) 30. Provenienz Slg. Richard Gutekunst, Stuttgart/London/Bern, Lugt 2213/a. Auktion Galerie Kornfeld, Bern, 16. Juni 2017, Los 163. Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, Lugt 913b. Traditionell wurde Schongauers 12 Blatt umfassende Passionsfolge ans Ende seiner Tätigkeit als Graphiker gestellt und auf die frühen 1480er-Jahre datiert. Da das Kreu- zigungsblatt (Lehrs 27) jedoch bereits 1476 in einem spanischen Missale kopiert wurde, ist es durchaus möglich, dass die ganze Folge um die Mitte der 1470er-Jahre fertiggestellt war.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=