Auktion 289 : Graphik Alte Meister 12.9.2025

3065 Rembrandt Harmensz. van Rijn Leiden 1606–1669 Amsterdam Jesus als Knabe unter den Schriftgelehrten sitzend – Christ Seated Disputing with the Doctors 1654. Radierung auf Bütten. 9,8×14,6 cm, Blattgrösse. Ganz ausgezeichneter Druck mit wunderbar warmemPlattenton. Von einer kleinen, kaumwahrnehmbaren Beschä- digung in der rechten oberen Ecke (kleiner horizontaler Schnitt?) abgesehen in ganz vorzüglicher Erhaltung. Umlaufend mit schmalem Rändchen. Schätzung CHF 20000 Werkverzeichnisse  The New Hollstein (Hinterding/Rutgers) 281. White/Boon 64. Die vorliegende Radierung ist eine von drei Illustrationen, die Rembrandt von dieser Bibelstelle schuf (Lukas 2, 41–47; die anderen beiden sindWhite/Boon 65, siehe auch Lose 3063 und 3064). Diese hier gehört zu einer Gruppe von gleichformatigen Szenen aus der Jugend Jesu. Zwischen den Schriftgelehrten sitzend, diskutiert der Zwölf- jährige, als den ihn die Bibel beschreibt, angeregt mit den Schriftgelehrten imTempel. Im Hintergrund stehen Zuhörer. Einige von ihnen schauen von einer leicht erhöhten Empore herab und lauschen denWorten Jesu. Die Forschung hat mehr oder weniger überzeugend versucht, einzelne Figuren zu benennen; so wollte man in dem zwölf- jährigen Jesus ein Porträt von Rembrandts Sohn Titus erkennen, der 1654 zwölf Jahre alt war. 3066 Rembrandt Harmensz. van Rijn Leiden 1606–1669 Amsterdam Die Beschneidung (im Breitformat) – The Circumcision in the Stable 1654. Radierung auf Bütten. 9,5×14,6 cm, Blattgrösse. Hervorragender Druck in ganz ausgezeichneter Erhaltung. Die Plattenkante umlaufend sichtbar. Schätzung CHF 6000* Werkverzeichnisse  The New Hollstein (Hinterding/Rutgers) 280/II (v. V). White/ Boon 47/I (v. II). Provenienz  Slg. Paul Heisel (1903–1982), Göggingen, Lugt 6246. Auktion Galerie Kornfeld, Bern, 16. Juni 2017, Los 136. Das Blatt gehört in eine Gruppe von sechs beinahe gleichformatigen Radierungen Rembrandts zum Themenkreis der Jugend Jesu. Über die Beschneidung berichtet das Neue Testament nicht ausführlich; sie erfolgte den Vorgaben gemäss acht Tage nach der Geburt, wobei das neugeborene Kind den Namen Jesus erhielt. Der Ort wird nicht benannt. In der bildlichen Tradition findet das Ereignis gemeinhin im Tem- pel statt, wo ein Hohepriester die Beschneidung vornimmt. Da Jüdinnen das Betreten der Synagoge aber erst 33 Tage nach der Geburt wieder erlaubt ist, finden sich auch bildliche Beschneidungsszenen imStall, wie hier bei Rembrandt. So konnte auch die Mutter bei dem Ereignis zugegen sein. Maria betet, während Joseph das Kind hält. Das Zentrum der Komposition ist in helles Licht getaucht, während der rechte Bildteil verdunkelt ist. Die diagonalen Schraffen erinnern dabei an den IV. Zustand der «Drei Kreuze». Dabei: Das gleiche Blatt. 10,5×15,8 cm, Blattgrösse. Werkverzeichnisse: The New Hollstein (Hinterding/Rutgers) 280/IV (v. V). White/Boon 47/II. Mit gleicher Provenienz. Noch immer schöner, aber späterer Druck in ausgezeichneter Erhaltung. Die weissen Ätzflecken oben jetzt ausgefüllt. Mit 4mmPapierrand umdie Plattenkante. Minimaler Einriss im Rand oben rechts. Insgesamt aber von sehr gutem Gesamteindruck. Zus. 2 Blatt.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=