Auktion 289 : Graphik Alte Meister 12.9.2025
3057 Rembrandt Harmensz. van Rijn Leiden 1606–1669 Amsterdam Der Zinsgroschen – The Tribute Money Um 1634. Radierung, mit der kalten Nadel leicht überarbeitet, auf Bütten. 7,7×10,7 cm, Blattgrösse. Ein sehr guter und klar zeichnender Druck. Von wenigen Altersspuren abgesehen einwandfrei erhalten, umlaufend mit schmalem Rändchen. Schätzung CHF 8000* Werkverzeichnisse The New Hollstein (Hinterding/Rutgers) 138/I (v. IV). White/ Boon 68/I (v. II). Provenienz Slg. Friedrich A. Lieberg (1898–1977), Kassel und Buenos Aires, Lugt 1681ter. ImAuktionskatalog seiner Sammlung in der Galerie Kornfeld, Bern, 120 Radie- rungen von Rembrandt der Jahre von 1629 bis 1665, 21. Juni 1979, Los 37. Ausstellung Bern 1979, Galerie Kornfeld, 140 Radierungen von Rembrandt der Jahre von 1629 bis 1665, Kat. Nr. 41. Wie imEvangeliumdes Matthäus beschrieben, zeigt Rembrandt Jesus, wie er auf die ihm im Tempel von einer Gruppe Pharisäer hingehaltene Münze schaut (22: 15–22). Das eingeprägte Kaiserporträt weist sie Jesu zufolge als dem Kaiser zustehend aus. Wie zur Bestätigung der Richtigkeit seiner Darlegung hat er die rechte Hand gen Himmel gehoben. Neben den prachtvollen Gewändern der Geistlichen ist es beson- ders der ornamental geschwungene Stuhl des Hohepriesters imVordergrund, durch den es dem Künstler gelingt, die barocke Epoche selbst in einem solch kleinen Bild lebendig werden zu lassen. 3058 Rembrandt Harmensz. van Rijn Leiden 1606–1669 Amsterdam Christus die Händler aus dem Tempel treibend – Christ Driving the Money Changers from the Temple 1635. Radierung auf Büttenmit Wasserzeichen «WR» unter dem «Wappen von Strass- burg» (Hinterding, Watermarks, S. 368). 15×17,9 cm, Blattgrösse. Prachtvoller Früh- druck. Das Blatt mit umlaufendem Rand. Im Rand schwach fleckig. Schätzung CHF 12000* Werkverzeichnisse The New Hollstein (Hinterding/Rutgers) 139/I (v. IV). White/ Boon 69. Provenienz Slg. Paul Mathey (1888–1929), Paris, Lugt 2100/b, verkauft in der Auktion Paris, Hôtel Drouot, 9. April 1924, Kat. Nr. 40, mit der Katalogisierung «Superbe épreuve du 1 er état, avec barbes». Auktion Galerie Kornfeld, Bern, 17. Juni 2016, Los 75. Ausstellung Bern 2020, Galerie Kornfeld, 100 Kunstwerke von um 1465 bis 2019, Galerie Kornfeld 100 Jahre in Bern, Kat. Nr. 9. Wie im Evangelium berichtet, treibt Jesus die Händler mit grossem Furor aus dem Tempel, den sie in eine Markthalle verwandelt haben (Johannes 2, 13–16). Als eine von mehreren Inspirationsquellen diente Rembrandt die entsprechende Szene aus Dürers «Kleiner Holzschnittpassion», in der Jesus ähnlich aufgebracht gezeigt wird. Rembrandts Radierung ist voller barocker Dynamik, die mit der Gruppe der Hohe- priester oben rechts kontrastiert. Die Geistlichen verharren still und betrachten die SzeneohneerkennbareRegung. Rembrandts Interpretationder biblischenGeschichte erhält einen besonderen Akzent dadurch, dass er den Strahlenkranz nicht um das Haupt Jesu, sondern um dessen strafende Hand anordnet.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=