Auktion 289 : Graphik Alte Meister 12.9.2025

3053 Metallschnitt (Schrotblatt) Vermutlich Köln um 1465 Der heilige Christophorus, das Kind über einen Fluss tragend Um 1465. Metallschnitt – Schrotblatt, stellenweise gepunzt, auf Bütten. 8,4×5,5 cm, Blattgrösse. Sehr guter Druck. Das Blatt mit Altersspuren, insgesamt aber gut erhalten. Schätzung CHF 4000* Werkverzeichnis  W. L. Schreiber, Handbuch der Holz- und Metallschnitte des 15. Jahrhunderts, Band V, Nr. 2601. Aufgeführtes Exemplar der Slg. Gustav von Rath. Provenienz  Vermutlich HofbibliothekWien, rückseitig handschriftlich in Tinte «Dupli- catum» undmit Datum «28.12.59». Slg. Gustav v. Rath (1888–1961), Krefeld, Lugt 2772. Slg. Albert W. Blum (1882–1952), Zürich und Short Hills, NJ, Lugt 79/b. Von grösster Seltenheit, Schreiber sind lediglich das vorliegende und das Blatt, das sich heute in der Albertina (früher Hofbibliothek) befindet, bekannt geworden. Das im Handel einzig verfügbare Exemplar. Das Blatt besticht durch seine zeichnerische und technische Qualität. Schreiber weist auf die Verwandtschaft mit den Nummern 2629 und 2640 hin und schreibt bei 2629 «Hübsches Kölner Blättchen». 3054 Harmen Jansz. Muller Um 1538/1539 Amsterdam 1617 Alexander Farnese, Herzog von Parma und Piacenza Um 1600. Kupferstich auf Bütten. 27,6×20,6 cm, Blattgrösse. Hervorragender Druck in ganz ausgezeichneter Erhaltung. Umlaufend mit schmalem Rändchen um die Plattenkante. Schätzung CHF 1500* Werkverzeichnis  The New Hollstein 112. Provenienz  Slg. Frederic Robert Halsey (1847–1918), New York, Lugt 1308. Alexander Farnese von Parma und Piacenza (1545–1692) war von 1578 bis zu seinem Tod Statthalter der habsburgischen Niederlande. Als wichtigster Feldherr Philipps II. im Krieg gegen die Unabhängigkeitsbestrebungen der Niederlande porträtierte ihn Muller in einem fein verzierten Harnisch. Auf seine Stellung weist nicht nur der Orden vom Goldenen Vlies hin, sondern auch sein gekröntes Wappen neben ihm auf neutralem Grund.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=