Auktion 289 : Graphik Alte Meister 12.9.2025
3044 Hendrik Goltzius Mühlbrecht bei Venlo 1558–1617 Haarlem Portrait Heinrich IV., König von Frankreich Nach 1600. Kupferstich auf Bütten. 40,2×30 cm, Blattgrösse. Prachtvoller Frühdruck, in tadelloser Erhaltung, mit umlaufendem Rand. Schätzung CHF 4000* Werkverzeichnisse Strauss 357/II (v. V). The New Hollstein, Teil 2, 226/II (v. V). Provenienz Slg. Charles Cousin (1822–1984), Paris, Lugt 512. Auktion Galerie Kornfeld, Bern, 17. Juni 2016, Los 45. Goltzius konzentriert sich in seinem Porträt des französischen Königs ganz auf das Gesicht des Monarchen mit seinen markanten Zügen. Auf seine gesellschaftliche Stellung weisen die beiden an Ketten getragenen Orden auf seiner Brust hin. Als Königwar er Souverän des 1469 von Ludwig XI. gestifteten St.-Michaels-Ordens und des 1578 von Heinrich III. gestifteten Heilig-Geist-Ordens. 3045 Romeyn de Hooghe Amsterdam 1645–1708 Haarlem Abraham de Wicquefort. Advis fidelle aux veritables Hollandois Den Haag, J. u. D. Steucker, 1673 1673. Gebundenes Buch, lose beigelegt sind 10 Radierungen auf 8 Blatt von Romeyn de Hooghe. 23,4×18,8 cm, Buch; je 23,4×34,4 cm, Blattgrösse. Die 8 Blatt mit De Hooghes Radierungen sorgfältig ausgelöst und geglättet. Sie liegen separat bei. Das Buch, ein schönes Exemplar in elegantemLedereinband des 19. Jhdt., signiert Trautz- Bauzonnet. Schätzung CHF 2500* Werkverzeichnis Hollstein 89–96. Provenienz Slg. Léon Rattier (1824–1902). Diese grausamen Szenen von Krieg und Chaos wurden von Romeyn de Hooghe als Illustrationen für Abraham de Wicqueforts «Advis fidelle aux veritables Hollandois. Touchant ce qui s’est passé dans les villages de Bodegrave & Swammerdam, & les cruautés inoüies, que les François y ont exercées. Avec un memoire de la derniere marche de l’Armée du Roy de France en Brabant & en Flandre» entworfen, das 1673 von Daniel und Johannes Steucker in Den Haag veröffentlicht wurde. Das Buch ist ein zeitgenössischer Bericht über die erste Phase des Französisch-Niederländischen Krieges, der im Mai 1672 mit der Invasion Frankreichs in die südlichen Niederlande begonnen hatte. Der Konflikt dauerte bis 1678, wobei die Niederlande von Kaiser Leopold, Preussen und Spanien unterstützt wurden. Es endete mit dem Frieden von Nimwegen. Schliesslich gewann Ludwig XIV. die Franche-Comté und verschiedene Städte in Flandern und Hennegau und legte damit im Wesentlichen die Nordgrenze des modernen Frankreichs fest. – Zus. 1 Buch und 8 Graphiken. 3046 Christoffel Jegher 1596 Antwerpen 1652/53 Silenus, Satyr und Faun (nach Rubens) Um 1630. Holzschnitt auf Bütten. 45,3×34,3 cm, Blattgrösse. Ein überaus kräftiger Druck mit der Adresse von Rubens (sie wurde im späteren Zustand entfernt). In guter Erhaltung. Die Oberfläche ist etwas angestaubt. Mit der voll sichtbaren Einfassungs- linie; vertikale Trockenfalte. Schätzung CHF 2000* Werkverzeichnisse Schneevogt 139. Hollstein 16/I (v. II). Provenienz Slg. Max Paul Albert von Baldinger-Seidenberg (1837–1904), Stuttgart, Lugt 212. Auktion Galerie Kornfeld, Bern, 16. Juni 2017, Los 36. Literatur Konrad Renger, Rubens Dedit Dedicavitque. Rubens Beschäftigung mit der Reproduktionsgraphik, II. Teil: Radierungen und Holzschnitte – Die Widmungen, in: Jahrbuch der Berliner Museen, XVII, 1975, S. 166–213, hier S. 177–178. Silenus, ein Mischwesen aus Mensch und Tier, den Satyrn nicht unähnlich, war nach der antiken Mythologie der Lehrer und spätere Begleiter des Weingottes. Rubens, der vielfach bacchantische Themen malte, arbeitete für einen kurzen Zeitraum zwischen 1631 und 1635 eng mit dem Formschneider Jegher zusammen, um mit dessen Hilfe seine Bilderfindungen auch in das Medium des Holzschnitts zu über- tragen. Die vorliegende Darstellung zeigt eine Variante der Mittelgruppe des Rubens- Gemäldes, das sich heute in der Alten Pinakothek München befindet (Inv. Nr. 319).
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=