Auktion 289 : Graphik Alte Meister 12.9.2025
3029 Albrecht Dürer 1471 Nürnberg 1528 Samson tötet den Löwen Um 1497/1498. Holzschnitt auf Bütten mit Wasserzeichen «Mittlerer Reichsapfel» (Meder Wasserzeichen 56). 37,8×27,4 cm, Blattgrösse. Hervorragender und präziser Frühdruck. Verso kleinere Papierausbes- serungen erkennbar und minim unfrisch, mit alten Knickfalten. Die Ein- fassungslinie an drei Seiten angeschnitten, aber noch sichtbar, während das Blatt oben knapp, jedoch ohne Verlust der Darstellung beschnitten ist. Insgesamt aber sehr schön. Schätzung CHF 60000* Werkverzeichnisse Schoch/Mende/Scherbaum 127. Meder 107/a (v. g). Provenienz Colnaghi & Co. Ltd., London, mit deren Lagernummer in Bleistift C.11355. Dürers in Frühdrucken seltener und gesuchter Holzschnitt illustriert die biblische Geschichte, die davon berichtet, wie Samson, ein Held des israelitischen Stammes Dan, in der Wüste einem Löwen begegnet, den er mit blossen Händen tötet (Richter 14, 5–6). Dank seiner übernatür lichen, ihmals AuserwähltemGottes gegebenen Kräfte benötigt er dazu nicht einmal den Eselskiefer, den er als Waffe an seinem Gürtel trägt. Kompositorisch griff Dürer für dieses frühe Meisterwerk seiner Holz- schneidekunst Elemente eines Kupferstichs des Israhel van Meckenem (Lehrs 5) auf. Die Theologie der Zeit sah in Samson einen Vorläufer Christi, weshalb seine Kämpfe in typologischen Bildfolgen in der Regel Szenen gegen- über stehen, die Jesu in der Vorhölle zeigen. Nach humanistischer Lesart stellt Samsons Löwenkampf das christliche Gegenbild zu Herkules’ Kampf mit demNemeischen Löwen dar. Somit wäre Dürers gleich grosser Holzschnitt des «Ercules» (Bartsch 127; Meder 238) ein Gegenstück des vorliegenden Blattes, das jenes jedoch an technischer Brillanz noch weit übertrifft.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=