Auktion 289 : Graphik Alte Meister 12.9.2025
3015 Hans Burgkmair d.Ä. 1473 Augsburg 1531 Kreuzigung 1502, gedruckt 1505. Holzschnitt, handkoloriert, auf Pergament. 35,9×48 cm, Blatt- grösse. Tadelloser Druck, zeitgenössisch reich illuminiert und farbfrisch. Schätzung CHF 3500* Werkverzeichnisse Hollstein 47/b/2. Arthur Burkhard, Hans Burgkmair d.Ä., Meister der Graphik, Bd. 15, Berlin 1932, Nr. 79/b. Provenienz AuktionGalerie Kornfeld, Bern, 17. September 2021, Los 24. Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, Lugt 913b. Ausstellung Stuttgart 1973, Staatsgalerie, Graphische Sammlung, Hans Burgkmair, Das graphische Werk, Kat. Nr. 10. Eine Blattlage aus Ratdolts Messbuch für die Diözese Konstanz («Missale Constan- tiense», Augsburg: Erhard Ratdolt, Oktober 1505). Links das der Osterliturgie stets vorangestellte Kanonblatt mit der Darstellung der Kreuzigung (die Rückseite wie immer unbedruckt). Burgkmairs Holzschnitt wurde von Ratdolt erstmals 1502 für das Missale für die Diözese Freising verwendet undwird in der Literatur oft als sein schöns- tes Kanonblatt bezeichnet. 3016 Daniel Nikolaus Chodowiecki Danzig 1726–1801 Berlin Friedrich II., König von Preussen 1777. Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen «Buchstaben IHS von einem Kreuz überragt imOval» (Heawood 2952, dort nachgewiesen für Paris 1778). 31,2×36,7 cm, Blattgrösse. Ausgesprochen schöner Druck in tadelloser Erhaltung. Mit breitem umlaufenden Rand. Schätzung CHF 2000 Werkverzeichnisse Engelmann 200. Bauer 416. Provenienz Auktion Galerie Kornfeld, Bern, 17. Juni 2016, Los 24. Friedrich II. von Preussen nimmt im Beisein des Kronprinzen, dem späteren Friedrich Wilhelm II., und der Generäle Ramin und Ziethen eine Wachparade ab. Es handelt sich um eines der zentralen druckgraphischen Werke Chodowieckis, der mit der Radierung in der ihm eigenen Nüchternheit den aufgeklärten Monarchen ehrt. Es handelt sich hier um einen Abdruck der zweiten Platte. Bei der ersten Fassung war eines der Beine des Pferdes des Kronprinzen missglückt, was heftig kritisiert wurde. Zunächst verteidigte sich Chodowiecki, schuf dann aber zur Beruhigung der Gemü- ter die vorliegende Zweitfassung. Dabei veränderte er auch das Antlitz des Generals Ramin hin zu grösserer Ähnlichkeit. 3017 Adriaen Collaert Um 1560 Antwerpen 1618 Europa. – Asien. – Afrika. – Amerika Folge von 4 Blatt «Die Kontinente» Um 1588–1589. Je Kupferstich auf Bütten mit Wasserzeichen «Doppeladler». Je ca. 27,5×33 cm, Blattgrösse. Die komplette Folge in guten Drucken. Homogen in der Erhaltung, alle 4 Blatt mit Mittelfalte und breiten Papierrändern. Durchweg vor allem im Rand etwas angeschmutzt. Schätzung CHF 2000* Werkverzeichnisse The New Hollstein, The Collaert Dynasty, Teil 6, Nrn. 1314–1317, Zustand immer mit der Adresse von Collaert. Hollstein (De Vos), 1396–1399. Provenienz Auktion Galerie Kornfeld, Bern, 10. Juni 2009, Los 125. Die Personifikationen der Kontinente Asien, Afrika und Amerika sitzen auf Tieren, welche für die Kontinente typisch sind, nämlich Kamel, Krokodil undGürteltier. Europa jedoch sitzt als Beherrscherin der Welt auf dem Globus selbst.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=