Auktion 289 : Graphik Alte Meister 12.9.2025
3001 Heinrich Aldegrever Paderborn 1502–1561 Soest Tarquinius und Lucretia 1539. Kupferstich auf Bütten. 11,9×7,8 cm, Blattgrösse. Ganz ausgezeichneter Abdruck. Umlaufend auf der Plattenkante geschnitten, nur vereinzelt wird die Dar- stellung gering touchiert. In der Gesamterhaltung unberührt frisch. Schätzung CHF 5000 Werkverzeichnisse Bartsch, Hollstein und The New Hollstein 63/II. Provenienz Doublette der Albertina, Wien, Lugt 5e und 5h. Die Komposition ist vor allem in der Darstellung des entblössten weiblichen Körpers überaus gewagt. Oft waren solche Blätter der Prüderie späterer Jahrhunderte aus- gesetzt, sodass die unberührte Erhaltung hier besonders hervorzuheben ist. In dieser Erhaltung daher von grosser Seltenheit. Die Nacktheit ist hier nicht antikisches Zitat, sondern gehört zum Programm dieser ebenso berühmten wie berüchtigten Vergewaltigungsszene. Aldegrever wählt hier nicht Lucretias oft tugendhaft ausgelegten Selbstmord, der der Gewalttat folgt, son- dern zeigt die Tat selbst, nutzt sie somit als Vorwand einer expliziten, geradezu por- nographischen Bildumsetzung. Wie andere Kleinmeister auch, bediente er die pat- rizischen ebenso wie humanistischen Sammlerkreise der Zeit. 3002 Albrecht Altdorfer Um 1480–1538 Regensburg Die «Schöne Maria» auf dem Thron Um 1519/20. Kupferstich auf Bütten. 6×4,1 cm, Blattgrösse. Prägnanter und kräftiger Frühdruck. Die Plattenkante an drei Seiten voll sichtbar, knapp ausserhalb der Ein- fassungslinie geschnitten. Insgesamt geradezu perfekt erhalten. Schätzung CHF 4000 Werkverzeichnisse Bartsch 13. Hollstein 14. Winzinger 137/a (v. c). The New Holl- stein e.14. Die miniaturhafte Darstellung ist ein schönes Beispiel für die mediale Vielseitigkeit von Druckgraphik. Die sich seit 1519 sprunghaft entwickelndeWallfahrt zur «Schönen Maria» in der Neuen Kapelle in Regensburg schuf eine Nachfrage nach Andachts- bildern, welche die Pilger gleichsam «für den Hausgebrauch» erwerben konnten. Das wohl technisch anspruchsvollste und innovativste Werk war zweifelsohne Altdorfers grossformatiger, von vier bis fünf verschiedenfarbigen Druckstöcken gedruckter Farbholzschnitt (Bartsch 51; The New Hollstein w.52). Der Kupferstich übersetzt das Motiv ins Kleinstformat. Die kompositorischen Anklänge an italienische, und hier vor allem venezianische Vorbilder ebenso wie die bis hin zu winzigen Details feinste Ausführung legen dabei nahe, dass ein solches Blatt kaum für den Massengebrauch gedacht war, sondern sich stattdessen an eine humanistisch interessierte Bürger- schicht wendete, unter der das Sammeln von Kleinmeistergraphik weit verbreitet war. 3003 Albrecht Altdorfer Um 1480–1538 Regensburg Christus vertreibt die Wechsler aus dem Tempel Um 1519. Kupferstich auf Bütten. 6,3×4,3 cm, Blattgrösse. Guter und kräftiger, dabei nicht mehr ganz klarer Druck. Mit schmalem Rändchen. In sehr guter Erhaltung. Schätzung CHF 1000* Werkverzeichnisse Bartsch 6. Hollstein 7. Winzinger 138/b (v. c). The New Holl- stein e.7. Provenienz Auktion Galerie Kornfeld, Bern, 14. Juni 2019, Los 1. Altdorfer zeigt im linken Teil der Radierung die Vorhalle der Regensburger Synagoge. Mit der Vertreibung der Wechsler aus dem Tempel durch Jesu thematisiert Altdorfer die 1519 erfolgte Vertreibung der Juden aus Regensburg, in deren Folge auch die Synagoge zerstört wurde.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=