Auktion 288 : Edvard Munch - Meister der Druckgrafik 11.09.2025

809 Edvard Munch Løten 1863–1944 Oslo Die Urne – The Urn 1896. Lithographie auf dünnem, blau-gräulichem Velin. 45,8×26 cm, Darstellung; 49×28,5 cm, Blattgrösse. Unten rechts in Bleistift vom Künstler signiert und datiert «E. Munch 96», unten Mitte bezeichnet «Ideal perdue»(sic). In den Rändern mit hinter­ legten Rissen und einer kleinen hinterlegten Fehlstelle in der unteren linken Ecke. Ein schönes Blatt in guter Erhaltung. Schätzung CHF 15000* Werkverzeichnis  Gerd Woll, Edvard Munch, The Complete Graphic Works, Oslo 2012, Nr. 67/a/III (v. b). Provenienz  Auktion Commeter, Hamburg, 12.–14. Mai 1930, Los 745, wohl dort erworben von Slg. Arnold Budczies, Berlin, rück- seitig mit dem Sammlerstempel. Ausstellungen  Frankfurt amMain 1952, Städelsches Kunstinstitut, Edvard Munch, Graphik, Kat. Nr. 32. Bremen 1970, Kunsthalle, Edvard Munch, Druckgraphik, Auswahl aus einer bremischen Privatsammlung, Kat. Nr. 37. Ingelheim 2022, Internationale Tage, Edvard Munch, Meisterblätter, S. 141. Frühdruck von Auguste Clot in Paris, nach der Bearbeitung des Steins ohne dem Gesicht auf der Urne. 810 Edvard Munch Løten 1863–1944 Oslo Die Blume der Liebe – The Flower of Love 1896. Lithographie auf dünnem China. 62×29 cm, Darstellung; 69,8×51 cm, Blattgrösse. Unten rechts vom Künstler in Bleistift signiert «E. Munch». Blatt etwas im Papier gebräunt mit leichten Atelier- und Griffspuren, unten rechts mit kleinem Reissnagelloch, im oberem linken Rand minimer Einriss. In sehr guter Erhaltung. Schätzung CHF 17500* Werkverzeichnis  Gerd Woll, Edvard Munch, The Complete Graphic Works, Oslo 2012, Nr. 80/a (v. c). Provenienz  Slg. Prof. Dr. Curt Glaser (1879–1943), Berlin, ver­ steigert bei Auktion Max Perl, Berlin, 19. Mai 1933, Los 1117, dort erworben von Slg. Arnold Budczies, Berlin, rückseitig mit dem Sammlerstempel. Ausstellungen  Frankfurt amMain 1952, Städelsches Kunstinstitut, Edvard Munch, Graphik, Kat. Nr. 35. Bremen 1970, Kunsthalle, Edvard Munch, Druckgraphik, Auswahl aus einer bremischen Privatsammlung, Kat. Nr. 40. Eng umschlungenes Liebespaar in einer riesigen, stilisierten Blume. Schöner Frühdruck, gedruckt von Auguste Clot in Paris. Es wurde eine gütliche Einigung mit den Erben nach Curt Glaser, vertreten durch die Berliner Kanzlei «S+N Rechtsanwälte», getrof- fen. Der aktuelle Verkauf erfolgt mit dem Einverständnis der Erben nach Curt Glaser und ist daher frei von jeglichen Ansprüchen. Die gütliche Einigungwurde in der Lost Art-Datenbank des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste vermerkt.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=