Auktion 288 : Edvard Munch - Meister der Druckgrafik 11.09.2025

807 Edvard Munch Løten 1863–1944 Oslo In der Klinik – In the Hospital 1896. Lithographie auf festem Velin. 33×53,5 cm, Darstellung; 48,6×68,5 cm, Blattgrösse. Unten rechts vom Künstler in Bleistift signiert «E. Munch 97», unten links bezeichnet «La Consultation». Leicht gebräuntes Papier mit Lichtrand und restaurierten Ecken. Rückseitig Spuren von einer alten Montierung. In guter Erhaltung. Schätzung CHF 8500* Werkverzeichnis  GerdWoll, EdvardMunch, TheComplete Graphic Works, Oslo 2012, Nr. 70, eines der dort erwähnten Exemplare. Provenienz  Slg. Prof. Dr. Curt Glaser (1879–1943), Berlin, versteigert bei Auktion Max Perl, Berlin, 19. Mai 1933, Los 1108, dort erworben von Slg. Arnold Budczies, Berlin, rückseitigmit demSammlerstempel. Ausstellungen  Bremen 1970, Kunsthalle, Edvard Munch, Druck­ graphik, Auswahl aus einer bremischen Privatsammlung, Kat. Nr. 32. Hamburg 2006, Kunsthalle, Edvard Munch, «… aus demmodernen Seelenleben», Kat. Nr. 213. In der Literatur wird das Blatt gerne in Zusammenhang mit Strind- bergs Hautkrankheit gebracht, was aber nicht erwiesen ist. Gedruckt von Clot in Paris. Äusserst selten, es sind nur wenige Abzüge bekannt, vgl. auch Los 808. Es wurde eine gütliche Einigung mit den Erben nach Curt Glaser, vertreten durch die Berliner Kanzlei «S+N Rechtsanwälte», getrof- fen. Der aktuelle Verkauf erfolgt mit dem Einverständnis der Erben nach Curt Glaser und ist daher frei von jeglichen Ansprüchen. Die gütliche Einigungwurde in der Lost Art-Datenbank des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste vermerkt. 808 Edvard Munch Løten 1863–1944 Oslo In der Frauenklinik – Women in the Hospital 1896. Lithographie auf grün-grauem, dünnem Velin. 34×49,5 cm, Darstellung; 44,3×58,8 cm, Blattgrösse. Unten rechts vom Künst- ler in Bleistift signiert «E. Munch». Das Papier gebräunt und mit Lichtrand und hinterlegten Einrissen im unteren und linken Rand. In guter Erhaltung. Schätzung CHF 6500* Werkverzeichnis  Gerd Woll, Edvard Munch, The Complete Graphic Works, Oslo 2012, Nr. 71. Provenienz  Slg. Prof. Dr. Curt Glaser (1879–1943), Berlin, ver­ steigert bei Auktion Max Perl, Berlin, 19.Mai 1933, Los 1109, dort erworben von Slg. Arnold Budczies, Berlin, rückseitig mit dem Sammlerstempel. Ausstellung  Bremen 1970, Kunsthalle, Edvard Munch, Druck­ graphik, Auswahl aus einer bremischen Privatsammlung, Kat. Nr. 33. Munch hatte durch einen Bekannten Zugang zu einem Kranken- haus, in welchem Syphilis-Kranke behandelt wurden. Es ist das Gegenstück zu «In der Klinik» (vgl. Los 807). Der untersuchende Arzt vorne rechts ist derselbeMann. Sehr seltene Lithographie, von Auguste Clot in Paris gedruckt. Es wurde eine gütliche Einigung mit den Erben nach Curt Glaser, vertreten durch die Berliner Kanzlei «S+N Rechtsanwälte», getrof- fen. Der aktuelle Verkauf erfolgt mit dem Einverständnis der Erben nach Curt Glaser und ist daher frei von jeglichen Ansprüchen. Die gütliche Einigungwurde in der Lost Art-Datenbank des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste vermerkt.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=