Auktion 288 : Edvard Munch - Meister der Druckgrafik 11.09.2025

806 Edvard Munch Løten 1863–1944 Oslo Der Tod im Krankenzimmer – Death in the Sickroom 1896. Lithographie auf cremefarbenem Velin. 38,7×59 cm, Dar- stellung; 43,6×65,6 cm, Blattgrösse. Unten rechts vom Künstler in Bleistift signiert «E. Munch». Blatt etwas im Papier gebräunt, mit leichten Atelier- und Klebebandspuren, minimer Lichtrand, rück- seitig mit Montierungsresten. In guter Erhaltung. Schätzung CHF 35000* Werkverzeichnis  Gerd Woll, Edvard Munch, The Complete Graphic Works, Oslo 2012, Nr. 65/a (v. c). Provenienz  Slg. WilliamCohn (1880–1961), Berlin, wohl dort 1933 erworben von Slg. Arnold Budczies, Berlin, rückseitig mit dem Sammlerstempel. Ausstellungen  Frankfurt amMain 1952, Städelsches Kunstinstitut, Edvard Munch, Graphik, Kat. Nr. 38. Florenz 1964, Palazzo Strozzi, L’Espressionismo, pittura, scultura, architettura, Kat. Nr. 27. Bremen 1970, Kunsthalle, Edvard Munch, Druckgraphik, Auswahl aus einer bremischen Privatsammlung, Kat. Nr. 43. Bremen 2011, Kunsthalle, Edvard Munch, Rätsel hinter der Leinwand, Kat. Nr. 57. Stavanger 2012, Art Museum, Edvard Munch, Gåten bak lerretet/Mystery Behind the Canvas. Ingelheim 2022, Internationale Tage, Edvard Munch, Meisterblätter, S. 115. Diese Lithographie zeigt eine Gruppe stumm trauernder Figuren, die um ein angedeutetes Sterbebett versammelt sind. Der Tod bleibt körperlich abwesend, aber seelisch allgegenwärtig. Munch verdichtet persönliche Erfahrung – den Verlust seiner Mutter und Schwester – zu einem universellen Bild stiller Verzweiflung. Durch die Raumaufteilung, die Leerstelle in der Mitte und die isoliert dargestellten Figuren wird das Werk zu einem Sinnbild für Trauer, Ohnmacht und innerem Rückzug (vgl. auch Lose 805 und 960). Ein früher Druck vor der Auflage von 30 Exemplaren, gedruckt von Auguste Clot in Paris.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=