Auktion 288 : Edvard Munch - Meister der Druckgrafik 11.09.2025
798 Edvard Munch Løten 1863–1944 Oslo Junge Frau am Strand – Young Woman on the Beach 1896. Mezzotinto und Kaltnadel auf Arches-Bütten mit Wasserzeichen. 28,8×21,8 cm, Plattenkante; 42,1×31 cm, Blattgrösse. Unten rechts vomKünst- ler in Bleistift signiert «Edv. Munch», darunter bezeichnet «Zink-koloriert». Mit leichtem Lichtrand und vereinzelten kleinen Stockflecken. Die Rückseite im Papier minim gebräunt. Sehr schöner Druck mit ansprechender Farbgebung. Die Darstellung in besonders schöner Erhaltung. Schätzung CHF 2000000* Werkverzeichnis GerdWoll, EdvardMunch, The Complete GraphicWorks, Oslo 2012, Nr. 49/VII. Provenienz Slg. Heinrich Stinnes (1867–1932), Köln, mit dem Sammlerstempel Lugt 4436, versteigert bei AuktionC.G. Boerner, Leipzig, (Sammlung Dr. Heinrich Stinnes), 10.–11. Novem- ber 1932, Los 231, dort erworben von Slg. Arnold Budczies, Berlin, rückseitig mit dem Sammlerstempel. Ausstellungen Frankfurt am Main 1952, Städelsches Kunstinstitut, Edvard Munch, Graphik, Kat. Nr. 24 Bremen 1970, Kunsthalle, Edvard Munch, Druckgraphik, Auswahl aus einer bremischen Privatsammlung, Kat. Nr. 28 Hamburg 2006, Kunsthalle, Edvard Munch, «… aus dem modernen Seelen leben», Kat. Nr. 211 Ingelheim 2022, Internationale Tage, Edvard Munch, Meisterblätter, S. 98. DasMezzotinto-Blatt «Junge Frau amStrand» aus demJahr 1896 ist ein bemer- kenswertes Beispiel für Munchs Fähigkeit, existenzielle Themen durch schlichte, aber eindrucksvolle Bildkompositionen auszudrücken. Eine junge Frau steht allein auf einem weitläufigen Strand. Ihre Figur hebt sich deutlich vom Hinter- grund ab und wirkt wie eine Lichtgestalt. Das Bild symbolisiert Sehnsucht und Einsamkeit. Vielleicht geht es um die Suche nach Nähe, nach Erfüllung oder einfach nach einem Platz im Leben. In «Junge Frau am Strand» gelang es Munch, eine fast traumhafte Szenerie zu schaffen. Die Konturen sind weich, beinahe verschwommen, und doch hat die Gestalt eine Präsenz, die sich tief imGedächtnis einprägt. Die Frau steht jenseits klarer Zuschreibungen. Das Thema der einsamen Frau zieht sich durch Munchs Werk. Er setzt sich mit der Rolle der Frau in der bürgerlichen Gesellschaft sowie ihrer Projektion in männlichen Phantasien auseinander: als Geliebte, Muse, Bedrohung, Mutter oder gar Heilige. Die emotionale Mehrdeutigkeit ist typisch für seine symbo- listische Phase. Statt konkreter Geschichten gibt er psychischen Zuständen eine Form. So wird die Frau amStrand zumSinnbild des modernen Menschen, der allein mit sich selbst und der Welt ist und nach Orientierung sucht. Das Meer, das in vielen seiner Werke als Symbol für das Unbewusste oder den Übergang erscheint, wird zum metaphysischen Raum am oberen Rand der Figur, vgl. auch Lose 931 und 932. «Junge Frau amStrand» ist das bekannteste seiner Schabkunstblätter und auch deshalb so bedeutend, weil der Künstler jeden Abzug in einer komplett anderen Farbigkeit und mit einer leicht variie- renden Komposition umsetzte. Gerd Woll nennt insgesamt zwölf Abzüge in sieben Zuständen, von dunklen Tönen bis hin zu einer leichten Farbigkeit. Das vorliegende Blatt im letzten, komplexesten VII. Zustand. Dieser Druckzustand verblüfft durch eine besonders ausgewogene Farbkomposition und kann als eines der schönsten Blätter der gesamten Reihe bezeichnet werden.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=