Auktion 288 : Edvard Munch - Meister der Druckgrafik 11.09.2025

797 Edvard Munch Løten 1863–1944 Oslo Stehender Akt im Innenraum – Nude Standing in an Interior 1896. Mezzotinto und Kaltnadel auf Arches-Bütten mit Wasserzeichen. 14,9×13 cm, Plattenkante; 44,4×30,9 cm, Blattgrösse. Unter der Plattenkante rechts vom Künstler in Bleistift signiert «E Munch». Das Papier mit minimen Alterungs- und Gebrauchsspuren. Rückseitig leicht im Papier gebräunt. Der Druck in tadelloser Qualität und Farbigkeit, in sehr schöner Gesamterhaltung. Schätzung CHF 200000* Werkverzeichnis Gerd Woll, Edvard Munch, The Complete Graphic Works, Oslo 2012, Nr. 47/b (v. c). Provenienz Slg. Prof. Dr. Curt Glaser (1879–1943), Berlin, versteigert bei Auktion Max Perl, Berlin, 19. Mai 1933, Los 1103, dort erworben von Slg. Arnold Budczies, Berlin, rückseitig mit dem Sammlerstempel. Ausstellung Frankfurt am Main 1952, Städelsches Kunstinstitut, Edvard Munch, Graphik, Kat. Nr. 23. DasMezzotinto-Blatt «Stehender Akt im Innenraum» zeigt eine stehende weib- liche Figur in einem spärlich ausgestatteten Innenraum. Der Raum ist kaum definiert, seine Architektur bleibt angedeutet und wirkt beinahe aufgelöst. Der Körper hingegen tritt als Zentrum des Bildes hervor: hell modelliert, weich konturiert und von einem samtenen Dunkel umgeben. Diese Komposition erzeugt eine spannungsgeladene Intimität. Die fliessenden Übergänge zwi- schen Licht und Schatten, das fast stoffliche Schwarz und die schemenhafte Raumtiefe lassen den Körper wie aus der Dunkelheit hervortreten – als Vision, nicht als Körperstudie. Anders als in seinen expressiven Holzschnitten oder linearen Radierungen verlässt sich Munch hier auf die Stimmung der Fläche und die Poesie des Lichts. Von «Stehender Akt im Innenraum» sind Gerd Woll neun farbige Drucke aus Paris bekannt, von denen sich nur wenige noch in Privatbesitz befinden. Später entstanden auch monochrome Abzüge, wohl von Wilhelm Felsing in Berlin gedruckt. Das hier angebotene Blatt ist eine grosse Seltenheit in Munchs graphischemŒuvre. Es wurde eine gütliche Einigung mit den Erben nach Curt Glaser, vertreten durch die Berliner Kanzlei «S+NRechtsanwälte», getroffen. Der aktuelle Verkauf erfolgt mit dem Einverständnis der Erben nach Curt Glaser und ist daher frei von jeglichen Ansprüchen. Die gütliche Einigungwurde in der Lost Art-Daten- bank des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste vermerkt.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=