Auktion 288 : Edvard Munch - Meister der Druckgrafik 11.09.2025

792 Edvard Munch Løten 1863–1944 Oslo Helge Rode 1896–1897. Kaltnadel und Polierstahl auf festem, gelblichemVelin. 27,4×20,9 cm, Plattenkante; 49,7×34,9 cm, Blattgrösse. Unten rechts vom Künstler in Bleistift signiert «Edv. Munch», darunter bezeichnet «avant lettre». Links mit Felsings Signatur. Auf der rech- ten Seite kaum sichtbarer Lichtrand. In sehr schöner Erhaltung. Schätzung CHF 5000* Werkverzeichnis  Gerd Woll, Edvard Munch, The Complete Graphic Works, Oslo 2012, Nr. 62/c/V. Provenienz  Slg. Carl Sachs (1868–1943), Breslau, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 634a, versteigert bei Auktion C.G. Boerner, Leipzig, (Sammlung Carl Sachs), 6. November 1931, Los 250, dort erworben von Slg. Arnold Budczies, Berlin, rückseitig mit dem Sammlerstempel. Ausstellung  Frankfurt am Main 1952, Städelsches Kunstinstitut, Edvard Munch, Graphik, Kat. Nr. 51. Helge Rode (1870–1937) war ein dänischer Dichter und mit Edith Rode (vgl. Los 910) verheiratet. 1908/1909 schuf Munch auch noch eine Lithographie (Woll 310) von Rode. Gedruckt von Wilhelm Felsing in Berlin. 793 Edvard Munch Løten 1863–1944 Oslo Sigbjørn Obstfelder 1897. Radierung und Kaltnadel auf gelblichemKupferdruckpapier. 18,3× 13,8 cm, Plattenkante; 44,9×31,6 cm, Blattgrösse. Unten rechts vom Künstler in Bleistift signiert «Edv Munch». Links mit Felsings Signatur. Obere und untere linke Eckemit je einer ergänz- ten Fehlstelle. In guter Erhaltung. Schätzung CHF 5500* Werkverzeichnis  Gerd Woll, Edvard Munch, The Complete Graphic Works, Oslo 2012, Nr. 97/b. Provenienz  Auktion Max Perl, Berlin, 8.–9. März 1918, Los 468, wohl dort erworben von Slg. Carl Sachs (1868–1943), Breslau, rück- seitigmit demSammlerstempel, Lugt 634a, versteigert bei Auktion C.G. Boerner, Leipzig, (Sammlung Carl Sachs), 6. November 1931, Los 248, dort erworben von Slg. Arnold Budczies, Berlin, rückseitig mit dem Sammlerstempel. Ausstellung  Frankfurt am Main 1952, Städelsches Kunstinstitut, Edvard Munch, Graphik, Kat. Nr. 45. Sigbjørn Obstfelder (1866–1900) war ein norwegischer Schrift- steller und Lyriker. VomDrucker WilhelmFelsing an der Schöneberger Strasse in Berlin gedruckt.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=