Auktion 288 : Edvard Munch - Meister der Druckgrafik 11.09.2025
766 Edvard Munch Løten 1863–1944 Oslo Kristiania-Boheme I – Kristiania Bohemians I 1895. RadierungundKaltnadel auf festem, beigenVelin. 21,8×29,5 cm, Plattenkante; 29,3×43,6 cm, Blattgrösse. Unten rechts vom Künstler in Bleistift signiert und datiert «E. Munch 1895», daneben bezeichnet «2te Abz – 2te Zus». Sehr schöner schwarzer, gratiger Druck. Minimer Lichtrand. In sehr schöner Erhaltung. Schätzung CHF 15000* Werkverzeichnis Gerd Woll, Edvard Munch, The Complete GraphicWorks, Oslo 2012, Nr. 15/a/II (v. c/III), eines der dort erwähn- ten Exemplare. Provenienz Slg. JuliusMeier-Graefe (1867–1935). Slg. Carl Sachs (1968–1943), Breslau, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 634a, versteigert bei Auktion C.G. Boerner, Leipzig, (Sammlung Carl Sachs), 6. November 1931, Los 231, dort erworben von Slg. Arnold Budczies, Berlin, rückseitig mit dem Sammlerstempel. Ausstellungen Frankfurt amMain 1952, Städelsches Kunstinstitut, EdvardMunch, Graphik, Kat. Nr. 6. Bremen 1970, Kunsthalle, Edvard Munch, Druckgraphik, Auswahl aus einer bremischen Privatsamm- lung, Kat. Nr. 11. Munch hat sich und sein Umfeld in Kristiania (heute Oslo) fest gehalten. Der Künstler im Profil ganz links, weiter sind wohl ein Student namens Holmsen und der norwegische Schriftsteller Axel Maurer (1866–1925) zu sehen. Dieses Thema hat er noch einmal aufgenommen (vgl. Los 767). 767 Edvard Munch Løten 1863–1944 Oslo Kristiana-Boheme II – Kristiania Bohemians II 1895. Strichätzung und Kaltnadel auf beigemVelin. 29,5×39,5 cm, Plattenkante; 43,5×59,5 cm, Blattgrösse. Unten rechts vomKünst- ler in Bleistift signiert «Edv. Munch». Das Papier leicht gebräunt. Mit hinterlegten kleinen Einrissen im rechten und linken Rand. In sehr guter Erhaltung. Schätzung CHF 12000* Werkverzeichnis Gerd Woll, Edvard Munch, The Complete Graphic Works, Oslo 2012, Nr. 16/b/IV. Provenienz Galerie Commeter, Hamburg, wohl dort 1930 erwor- ben von Slg. Arnold Budczies, Berlin, rückseitig mit dem Sammler- stempel. Ausstellungen Hamburg 1930, Galerie Commeter, Edvard Munch Graphik-Ausstellung, Kat. Nr. 6. Frankfurt amMain 1952, Städelsches Kunstinstitut, EdvardMunch, Graphik, Kat. Nr. 7. Bremen 1970, Kunst- halle, Edvard Munch, Druckgraphik, Auswahl aus einer bremischen Privatsammlung, Kat. Nr. 12. Bremen 2011, Kunsthalle, EdvardMunch, Rätsel hinter der Leinwand, Kat. Nr. 31. Stavanger 2012, Art Museum, Edvard Munch, Gåten bak lerretet/Mystery Behind the Canvas. Auf diesem Blatt stellt sich Munch wiederum innerhalb seines Umfelds in Kristiania (heute Oslo) dar (vgl. Los 766). Von links nach rechts sind abgebildet: Munch selbst, Christian Krohg, Jappe Niels- sen, Hans Jaeger, Gunnar Heiberg und Jørgen Engelhardt. Im Zentrum ist Oda Krohg zu sehen, die zuerst mit Engelhardt und ab 1888 mit Krohg verheiratet war. Abgesehen von Munch waren alle dargestellten Männer in Oda verliebt. Ein sehr schöner Druck von Wilhelm Felsing.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=