Auktion 288 : Edvard Munch - Meister der Druckgrafik 11.09.2025
762 Edvard Munch Løten 1863–1944 Oslo Madonna – Woman Making Love 1894. Kaltnadel und Polierstahl auf Velin. 37,3×27,5 cm, Platten- kante; 48,3×32,5 cm, Blattgrösse. Unten rechts vom Künstler in Tinte signiert und datiert «Edv. Munch 1894». Blatt leicht im Papier gebräunt, mit Atelier- und Griffspuren, minimaler Lichtrand, mit kleinen Reissnagellöchern in den Ecken, im linken Rand sauber hinterlegter Einriss, bei der Künstlersignatur Papier etwas gelblich, rückseitig mit Montierungsresten. In sehr guter Erhaltung. Schätzung CHF 40000* Werkverzeichnis Gerd Woll, Edvard Munch, The Complete Graphic Works, Oslo 2012, Nr. 11/II. Provenienz Slg. Prof. Dr. Curt Glaser (1879–1943), Berlin, verstei- gert bei AuktionMax Perl, Berlin, 19. Mai 1933, Los 1091, dort erwor- ben von Slg. Arnold Budczies, Berlin, rückseitig mit dem Sammler- stempel. Ausstellung Bremen 1970, Kunsthalle, Edvard Munch, Druck graphik, Auswahl aus einer bremischen Privatsammlung, Kat. Nr. 17. Das Blatt wurde von Sabo gedruckt und trägt eine Tintensignatur, die Munch in der Regel für seine ganz frühen Drucke verwendete. Von diesem Blatt gibt es nur ganz wenige Exemplare, in dieser Erhaltung von grosser Seltenheit. «Madonna» (auch «Liebendes Weib» genannt) ist ein Motiv, das EdvardMunch zwischen 1894 und 1897 in fünf Gemälden und drei graphischen Arbeiten (vgl. dazu auch Los 781). bearbeitete. Die norwegische Schriftstellerin Dagny Juel (1867–1901) gilt alsModell für dieWerkgruppe. Titel und Bildanlage erinnern in gewisseWeise an klassische Mariendarstellungen. Motivisch gehört das Thema zu Munchs «Lebensfries», einer Zusammenstellung seiner zentra- len Werke zu den Themen Leben, Liebe und Tod. Es wurde eine gütliche Einigung mit den Erben nach Curt Glaser, vertreten durch die Berliner Kanzlei «S+N Rechtsanwälte», getrof- fen. Der aktuelle Verkauf erfolgt mit dem Einverständnis der Erben nach Curt Glaser und ist daher frei von jeglichen Ansprüchen. Die gütliche Einigungwurde in der Lost Art-Datenbank des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste vermerkt.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=