Auktion 288 : Edvard Munch - Meister der Druckgrafik 11.09.2025

757 Edvard Munch Løten 1863–1944 Oslo Das kranke Kind – The Sick Child 1894. Kaltnadel auf festem, weisslichemVelin. 39×29,3 cm, Platten­ kante; 66×49,9 cm, Blattgrösse. Unter der Plattenkante rechts vom Künstler in Bleistift signiert, bezeichnet und datiert «E Munch 3tr Dr. – 3tr Z. 1894». Blatt etwas im Papier gebräunt, Ränder mit leichten Atelier- undGriffspuren, Eckenmit minimen Knicken, rück- seitig mit Montierungsspuren. In sehr guter Erhaltung. Schätzung CHF 75000* Werkverzeichnis  Gerd Woll, Edvard Munch, The Complete Graphic Works, Oslo 2012, Nr. 7/a/IV (v. d/VII), eines der dort erwähnten Exemplare. Provenienz  Slg. Julius Meier-Graefe (1867–1935). Slg. Heinrich Stinnes (1867–1932), Köln. Aus dem Nachlass Stinnes von Carl Meder &Co, Berlin, 1936 vermittelt an Slg. Arnold Budczies, Berlin, rückseitig mit dem Sammlerstempel. Ausstellungen  Frankfurt amMain 1952, Städelsches Kunstinstitut, EdvardMunch, Graphik, Kat. Nr. 3. Bremen 1970, Kunsthalle, Edvard Munch, Druckgraphik, Auswahl aus einer bremischen Privatsamm- lung, Kat. Nr. 7. Julius Meier-Graefe (1867–1935) war Kunstkritiker, Kunsthistoriker und Schriftsteller. Im Jahr 1895 gab er auf eigene Kosten ein Port- folio mit acht Radierungen von Edvard Munch heraus, das von einem kleinen, von ihm selbst verfassten Einführungsheft begleitet wurde. Die Drucke wurden bei Angerer in Berlin gedruckt, die ers- ten zehn Abzüge auf handgeschöpftemJapanpapier. Diese Drucke waren nummeriert und vomKünstler signiert. Die danach verstähl- ten Kupferplatten wurden daraufhin in einer Auflage von 55 Exem- plaren auf Velin gedruckt. Das hier angebotene Blatt wurde von Sabo oder Angerer gedruckt und ist das von Schiefler erwähnte Exemplar von Meier-Graefe. Es ist ein wunderbarer Druck und in dieser Qualität von grosser Seltenheit. Dargestellt ist Munchs Schwester Johanne Sophie (1862–1877), die mit fünfzehn Jahren an Tuberkulose starb (vgl. auch Los 794).

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=