Auktion 288 : Edvard Munch - Meister der Druckgrafik 11.09.2025

753 Edvard Munch Løten 1863–1944 Oslo Der Tod und das Weib – Death and the Woman 1894. Kaltnadel auf festem Kupferdruckpapier. 30,5×21,5 cm, Plattenkante; 60,5×44,7 cm, Blattgrösse. Unten rechts vomKünst- ler in Bleistift signiert «E Munch 1895», darunter bezeichnet «5. Abz. 2 Z.». Leichte Gebrauchsspuren an den Rändern. Beson- ders schöner Druck in sehr guter Erhaltung. Schätzung CHF 35000* Werkverzeichnis  Gerd Woll, Edvard Munch, The Complete GraphicWorks, Oslo 2012, Nr. 3/a/B (v. b), eines der dort erwähnten Exemplare. Provenienz  Slg. Paul Friedrich Arthur von Franquet (1854–1931), Braunschweig, rückseitig mit dem Sammlerstempel Lugt 6229, erworben vor 1931 von Slg. Arnold Budczies, Berlin, rückseitig mit dem Sammlerstempel. Ausstellungen  Frankfurt amMain 1952, Städelsches Kunstinstitut, EdvardMunch, Graphik, Kat. Nr. 1. Bremen 1970, Kunsthalle, Edvard Munch, Druckgraphik, Auswahl aus einer bremischen Privatsamm- lung, Kat. Nr. 3. Munch verdichtet in «Der Tod und das Weib» die Begriffe Liebe, Angst und Vergänglichkeit zu einem existenziellen Bildthema. Die radikale Gegenüberstellung von Leben und Tod, Körper und Kno- chen, verleiht der Szene symbolische Kraft. Es ist ein zentralesWerk aus Munchs Lebensfries, das die Unausweichlichkeit des Endes thematisiert. Nun weist das Motiv eine Umrandungmit stilisierten Spermien und Embryoköpfen auf. Ein früher, schöner Abzug des zweiten Zustandes, gedruckt von Felsing in Berlin.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=